Die fränkische Kurstadt Bad Staffelstein im
Oberen Maintal setzt „ihrem“ Dichter Joseph Victor von Scheffel (1826 - 1886)
ein Denkmal: Eine Bronzestatue des deutschen Schriftstellers wurde jetzt in der
Bahnhofstraße mit Sicht auf Kloster Banz aufgestellt. Das Denkmal – ein
Kunstwerk des heimischen Bildhauers Andreas Krämmer – zeigt den jungen Scheffel
barfuß auf einem Sockel sitzend, wie er sinnierend auf das Kloster Banz schaut.
In der Hand einen Stift, auf den Knien einen Notizblock mit einer Skizze des
Ichthyosaurus aus der Petrefaktensammlung des dortigen Museums. Obwohl gar kein
Franke und erst recht kein Staffelsteiner, hat Victor von Scheffel die Stadt
und die ganze Region, den berühmten „Gottesgarten am Obermain“, 1859 mit seinem
Frankenlied „Wohlauf, die Luft geht frisch und rein“ überregional
bekannt gemacht.
Der Karlsruher Joseph Victor Scheffel (ab 1876 von Scheffel)
war eigentlich gelernter Jurist, hatte aber nicht recht Freude an diesem Beruf.
Wohl auch um sich darüber klar zu werden, ob er zurück ins Beamtendasein gehen
oder sich als Schriftsteller verdingen sollte, reiste Scheffel im Juli 1859 mit
dem Zug ins fränkische Obermaintal. Regelrecht schwermütig soll er gewesen sein
und erhoffte sich von seinem Aufenthalt im schönen Frankenland seelische und körperliche Gesundung. Dazu unternahm er
ausgedehnte Wanderungen nach Staffelstein, zur Eremitenklause auf dem
Staffelberg, zur Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen oder zur Steglitz. Seine
große Begeisterung für die traumhafte Gegend fand ihren Ausdruck in geradezu
schwärmerischen Beschreibungen in dem Wanderlied „Wohlauf, die Luft geht frisch
und rein“, das bis heute als „Franken-Hymne“ gilt und bei allen offiziellen
Anlässen gesungen oder gespielt wird. „Zum Heil’gen Veit von Staffelstein komm
ich empor gestiegen, und seh die Lande um den Main zu meinen Füßen liegen“,
heißt es darin, des Weiteren rühmt von Scheffel die „weite, stromdurchglänzte
Au“ und wünscht sich sehnlichst „Ich wollt‘, mir wüchsen Flügel“. Bis heute
kann man in Bad Staffelstein wunderbar auf des Dichters Spuren wandeln und eine
ganze Reihe von Orten aufsuchen, die im „Frankenlied“ so schwelgerisch
beschrieben wurden.
So ist die „Schnitterin“ von Romansthal eine beliebte
Ausflugsgaststätte, den im Lied beklagten Durst löscht man mit dem Bier einer
der zehn Bad Staffelsteiner Brauereien oder mit dem Wein vom kleinen Weinberg
in Horsdorf. Auch heute noch sind die strahlend barocke Wallfahrtsbasilika
Vierzehnheiligen, das Kloster Banz und der markante Staffelberg die
berühmtesten Sehenswürdigkeiten im „Gottesgarten“ – ein Ausdruck, der übrigens
ebenfalls aus dem Frankenlied stammt. Und selbstredend geht die Luft immer noch
„frisch und rein“: Die gute Luftqualität ist sogar ein wichtiges
Qualitätsmerkmal im heutigen Heilbad. Wie schon der Dichter vor mehr als 160
Jahren, können Besucher bis heute die herrliche Landschaft, herausragende
Sehenswürdigkeiten und die leiblichen Genüsse entdecken – um an Leib und Seele
zu gesunden.
Weitere
Infos:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120, trsmsbd-stfflstnd
Der fränkische Kurort Bad Staffelstein lädt zum zweiten Mal nach
der Premiere 2019 zu seinem Krippenweg ein – und liegt mit diesem Angebot in Pandemie-Zeiten
goldrichtig, denn die mehr als 40 unterschiedlichen, hell erleuchteten
Krippendarstellungen werden in den Schaufenstern heimischer Geschäfte
ausgestellt. Mit dem Krippenweg, der seit 28. November und noch bis zum
Dreikönigstag (6. Januar) begangen werden kann, wollen die Kulturinitiative Bad
Staffelstein (KIS) und die Adam-Riese-Unternehmergemeinschaft gemeinsam ein
Zeichen der Hoffnung in dieser Adventszeit setzen, die ja die Zeit der
Erwartung ist. Die Organisatoren wollen die Menschen dazu ermuntern, allein
oder in kleinen Familiengruppen Spaziergänge durch die vorweihnachtlich
geschmückte fränkische Fachwerkstadt zu unternehmen und sich so auf das
Weihnachtsfest einzustimmen. Zu bestaunen sind die verschiedenartigsten
Darstellungen der Geburt Christi: von gebackenen oder gehäkelten Krippen über
Porzellanfiguren bis zur Krippe mit winzigen Figuren in der Nussschale oder –
im Gegensatz dazu – mit lebensgroßen Gestalten reicht die Bandbreite der
Szenen. Auch die katholische St. Kilians-Kirche und die evangelische
Dreieinigkeitskirche sind Stationen auf dem Bad Staffelsteiner Krippenweg, die
sich zu besuchen lohnt. Viele Krippen sind mit kurzen Beschreibungen zur
Entstehung und Herkunft versehen, so dass man auch ohne Führung ganz
individuell den besonderen „Schaufensterbummel“ erleben und das weihnachtliche
Flair der Krippen inmitten der schönen alten Stadt genießen kann. Ein wenig
Zeit sollte man sich auf alle Fälle dafür nehmen.
Weitere
Infos:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120, trsmsbd-stfflstnd
Der Weihnachtsgeschenke-Kauf ist in diesem Jahr ganz einfach:
Die Obermain Therme hat unter dem Motto „Glück verschenken“ wieder sorgfältig
ausgesuchte, himmlische Geschenkideen zusammengestellt, die man ganz einfach
online buchen und seinen Lieben als Gutschein unter den Weihnachtsbaum legen
kann. Und was läge in diesen Zeiten auch näher, als Gesundheit, Wohlbefinden
und wunderbare kleine Alltagsfluchten zu verschenken? Geschenke-Klassiker, die
immer Freude machen, sind beispielsweise „Ein schöner Tag am Meer“, wahlweise
mit Rücken- oder Ganzkörpermassage buchbar, oder das Luxus-Arrangement
„Meeresrauschen für zwei“, mit dem man zwei Herzensmenschen gleichzeitig
beglücken kann.
Neben einem Ganztages-Eintritt für ThermenMeer und SaunaLand
ist jeweils eine entspannende Wellness-Massage und ein romantisches
Candlelight-Dinner schon dabei. Auch das neue Jahreszeiten-Arrangement „Winter“
mit dem Powerfrüchtchen Granatapfel (einschließlich Sektcocktail,
Zwei-Gang-Menü und fakultativ einer Wellness-Massage) wird sicher für ein
Lächeln bei den Beschenkten sorgen.
Es muss aber gar nicht immer ein
Tagesarrangement sein, auch einzelne Anwendungen mit Verwöhn-Faktor sind prima Weihnachtsgeschenke, die man ganz individuell für die Lieben aussuchen kann. Da
gibt es zum Beispiel ein natürliches Ganzkörper-Peeling in drei
unterschiedlichen Duftvarianten, eine Rücken- oder Ganzkörpermassage oder die
betörende Schokolade-Sole-Massage mit feinster Schokolade der
Traditions-Confiserie Storath und verführerisch süßem Schokoladenduft.
Etwas
ganz Besonderes (selbst für Menschen, die schon alles haben) ist
auch das luxuriöse Körperstraffungs-Ritual mit Bad Staffelsteiner Salz: ein
außergewöhnliches einstündiges Pflege- und Schönheitsritual, das aus drei ineinander
übergehenden Ganzkörper-Behandlungen besteht und für eine hinreißende
Silhouette sorgt.
Diese und viele weitere Geschenkideen gibt es im Online-Shop www.obermaintherme.de/shop.
Der Gutschein kommt entweder portofrei mit der Post oder kann als „Last
Minute-Gutschein“ selbst am PC mit Bild und persönlicher Widmung versehen und
anschließend sofort ausgedruckt werden. Das funktioniert selbst am Heiligen
Abend noch! Warum sich also unnötigerweise ins Weihnachtsgetümmel stürzen, wenn
Schenken so sicher und so einfach sein kann?
Beratung und weitere Infos:
Obermain
Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, srvcbrmnthrmd
www.obermaintherme.de
Bald hält der Winter Einzug, in der Obermain Therme lockt bereits wohlig-warme Gemütlichkeit und auch das neue Jahreszeiten-Arrangement ist ab 1. Dezember buchbar. Wie immer steckt das Tagesarrangement voller Verwöhn-Elemente und verspricht einen ganzen Tag voller Glücksgefühle. Diesmal steht die gesunde Superfrucht Gra-natapfel im Mittelpunkt.
In vielerlei
Variationen darf der schon seit der Antike bekannte Paradiesapfel als
diesjähriger „Winterheld“ seine Vorzüge ausspielen. Die aromatischen,
süß-säuerlichen Kerne sind wahre Multitalente, wenn es um das Thema Gesundheit
geht. Sie liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe und enthalten so genannte
Flavonoide, die als Antioxidantien zellverjüngend wirken und das Immunsystem
stärken. Zusätzlich zum grenzenlosen Bad- und Saunavergnügen im ThermenMeer und
im luxuriösen SaunaLand dürfen sich die Gäste auf einen prickelnden Granatapfel
Sprizz als „kleine Extrafreude“ freuen – und erst recht auf das ebenfalls
inbegriffene Zwei-Gänge-Menü mit köstlichen winterlichen Genüssen im VitaRestaurant.
Den Auftakt bildet ein feines Wirsing-Cremesüppchen mit
Croutons. Danach darf man sich wahlweise von einem deftigen
Rinder-Kartoffel-Eintopf mit Granatapfelkernen, gebratenem Karpfenfilet mit feinen
Beilagen oder einer Couscous-Bowl mit Granatapfel rundum verwöhnen lassen. Auch
ein Erfrischungsgetränk gibt es gratis dazu.
Das gesamte Verwöhn-Paket ist als
Variante „Classic“ buchbar und kann auch ohne Voranmeldung, also direkt bei
Ankunft, in Anspruch genommen werden. Wahre Kenner buchen die Variante
„Premium“, denn sie umfasst zusätzlich noch eine 15-minütige Wellness-Massage
mit wertvollem Sole-Granatapfel-Öl. Die herb-frische Süße und die gesunde
Wirkkraft des Granatapfels verbinden sich mit der kostbaren Bad Staffelsteiner
Sole zu einem einzigartigen Wirkstoffkomplex.
Die feinfühlige Massage mit
diesem besonderen Öl mildert Verspannungen, regt den Stoffwechsel an, wirkt
konturfestigend und regeneriert die Haut. Die Wellness-Massage ist also quasi
das „I-Tüpfelchen“ auf einem rundum gelungenen Wellnesstag.
Für die Variante
„Premium“ ist eine Vorausbuchung notwendig, damit der Massagetermin individuell eingeplant werden
kann.
Das Jahreszeiten-Arrangement „Winter“ gibt es vom 1. Dezember bis 28. Februar
– übrigens auch eine schöne Geschenkidee.
Weitere Infos und Buchung:
Obermain
Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, srvcbrmnthrmd
www.obermaintherme.de
Alle
zehn Jahre muss in Heilbädern und Kurorten die Luftqualität neu beurteilt
werden. In Bad Staffelstein ist das 2019/2020 mit einer einjährigen Messreihe
wieder geschehen. Das abschließende amtliche Gutachten des Deutschen
Wetterdienstes liegt jetzt vor und stellt fest, dass die lufthygienischen
Anforderungen an das Prädikat „Heilbad“ auch weiterhin bestens erfüllt sind.
Deshalb befürwortet der Deutsche Wetterdienst aus bioklimatischer Sicht ohne jegliche
Einschränkungen die Bestätigung des Prädikats für die Stadt Bad Staffelstein
mit allen Ortsteilen für weitere zehn Jahre. Es handelt sich also um eine
Empfehlung an den für die Prädikatisierung zuständigen Deutschen
Heilbäderverband. „Aufatmen“ dürfen Einwohner und Besucher Bad Staffelsteins
aber schon jetzt: Die Luftqualität in Bad Staffelstein ist an den beiden
Mess-Standorten durchwegs gut. Sowohl an der Bamberger Straße (Verkehrszentrum)
als auch an der Seebühne im Kurpark (Kurgebiet) wurde die Belastung in der Luft
hinsichtlich Stickstoffoxid, Fein- und Grobstaub sowie Ruß mit der guten
Einstufung „kurortüblich“ klassifiziert.
Die vom Deutschen Heilbäderverband und
Deutschen Tourismusverband festgelegten Richtwerte für Kur- und Erholungsorte,
die unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen, wurden klar eingehalten.
Somit ist sichergestellt, dass die Gäste in Bad Staffelstein die ortsgebundenen
Heilmittel, im Speziellen die Luft, weiterhin als natürliches Heilmittel
genießen können. Aktualisiert wurde auch die Klimaanalyse, in der der Deutsche
Wetterdienst das örtliche Klima und auch das Bioklima erneut überprüft hat.
Dabei geht es um Faktoren wie Sonnenscheindauer, Temperatur sowie Reiz- und
Schonfaktoren wie Strahlungs- und Windschutz.
Auch dieses Gutachten kommt zu einem überaus
günstigen Ergebnis und bestätigt vollumfänglich die bioklimatische Eignung Bad
Staffelsteins als Heilbad. Mit ihrem „prima Klima“ kann die fränkische
Gesundheitsoase am Obermain (zu deren weiteren Schätzen im Übrigen auch Bayerns
wärmste und stärkste Thermalsole zählt) mit Zuversicht darauf hoffen, 2021
erneut die Anerkennung als Heilbad für weitere zehn Jahre zu erhalten – genau
20 Jahre nach der erstmaligen Prädikatisierung.
Infos:
Kur & Tourismus Service Bad
Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120
E-Mail
Wie verzaubert zeigt sich die Natur im Oberen Maintal, einer der
schönsten Landschaften Bayerns, im „goldenen Oktober“. Mit ihren farbgewaltig
verfärbten Laubwäldern, der noch milden Luft und den strahlend barocken
Schönheiten von Kloster Banz und der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen am
blauen Band des Mains macht die schmucke Adam Riese-Stadt Bad Staffelstein so
richtig Lust auf einen sinnenfrohen Herbsturlaub. Wandern oder Radeln durch
goldene Buchenwälder, die vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten der
Genussregion Oberfranken und – gewissermaßen als Sahnehäubchen obendrauf –
Wellness vom Allerfeinsten in der preisgekrönten Obermain Therme sind die
Attribute für eine gelungene Urlaubswoche im eigenen Land, bei der man sich vor
Beginn des Winters nochmal so richtig rundum verwöhnen lassen kann.
Jeden Tag
bietet Bad Staffelstein mit seiner traumschönen Umgebung, die auch als
„Gottesgarten am Obermain“ bezeichnet wird, immer wieder neue Erlebnisse. Zum
Beispiel eine Wanderung hinauf auf den markanten Staffelberg, die mit einem
herrlichen Panoramablick auf den Main, die sanft-hügelige Landschaft und die
weltberühmten Sehenswürdigkeiten belohnt wird. Eine gemütliche Radtour auf
einem der drei „Brauerei-Radwege“ zu den wunderbaren Ausflugsgaststätten, in
denen das handwerklich gebraute Bier aus einer der zehn Bad Staffelsteiner
Brauereien ausgeschenkt wird und man sich durch die Fülle der herbstlichen
fränkischen Spezialitäten durchprobieren kann. Ein echtes Highlight ist
natürlich auch ein genussvoller Bade- und Wellnesstag in der vielfach
prämierten Obermain Therme. Ihr
größter Schatz: die wärmste und stärkste Thermalsole Bayerns. „Abtauchen“ in
der wohltuenden Sole kann man im ThermenMeer mit seinen sage und schreibe 25
wohlig-warmen Innen- und Außenbecken. Komplett den Alltag vergisst man im
Premium-SaunaLand (vom Deutschen Saunabund mit fünf Sternen ausgezeichnet!) und
genießt mit allen Sinnen die wohltuende Hitze in den elf Themensaunen, die luxuriösen
Ruhe- und Loungebereiche und die Abkühlung im großen Naturbadesee. Die neuen,
sanften Sauna-Rituale“ wie „Schall & Rauch“, „Sanfte Klangreise“, „Menthol
soft“ oder „Turmschmelze“ machen den Wellness-Tag perfekt. Und natürlich klingt
dieser, wie alle Bad Staffelsteiner Genussurlaubstage, mit herbstlichen
Spezialitäten und einem frisch gezapften Bier in gemütlicher
Wirtshaus-Atmosphäre aus.
Unterkünfte in der schmucken Fachwerkstadt Bad Staffelstein gibt es ganz nach Wunsch von der behaglichen Ferienwohnung bis zum Vier-Sterne-Hotel.
Infos und Beratung:
Kur & Tourismus Service Bad
Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120
E-Mail
Wohltuende Sauna-Rituale haben seit der Wiederöffnung der
Obermain Therme im Premium-SaunaLand die sonst üblichen Aufgüsse vor-übergehend
abgelöst. Wegen der geltenden Corona-Bestimmungen ist ja das „Verwedeln“ der
heißen Luft in der Sauna derzeit noch nicht möglich. Die mit viel Liebe zum
Detail konzipierten neuen Sauna-Rituale, die ohne diese Technik
auskommen, begeistern mit einer bisher ungewohnten, sanfteren Erlebnisqualität und kommen beim Publikum richtig gut an. „Schall & Rauch“, „Sanfte
Klangreise“, „Menthol soft“, „Turmschmelze“ oder „Fränkisches Gießkännchen“
heißen einige der milden neuen Aufgussvarianten mit nur geringer Intensität,
die wegen ihrer sanften Wirkung besonders bekömmlich für den Organismus sind.
Da kommen zum Beispiel die neuen, in der Therme selbst hergestellten Eiskugeln
zum Einsatz, die in der Saunawärme langsam schmelzen und dabei die Düfte
hochwertiger ätherischer Öle freisetzen. Auf hohe, handgeschmiedete Eisenständer
mit Schalen werden die Eiskugeln bei der „Turmschmelze“ platziert und geben
nach und nach wohltuende Düfte nach Orangen, Sanddorn, Zitronengras oder
harmonisierendem Rosmarin ab. Bei „Menthol soft“ werden Menthol-Kristalle mit
kühlender Wirkung auf die heißen Steine gelegt, beim zweiten Durchgang
vollenden Eiskugeln, zum Beispiel mit frischem Blutorange- oder Eisminze-Duft,
das Sauna-Erlebnis. Der Duft von Räucherstäbchen und mystische Musik schaffen
bei „Schall & Rauch“ eine betörende Stimmung, die gegen Ende wiederum mit
Zitrusdüften sanft aufgelöst wird.
Etwas ganz Besonderes ist auch das
Sauna-Ritual „Fränkisches Gießkännchen“, ein Sinnbild nicht nur für die
Kreativität der Saunameister, sondern auch für die liebevolle persönliche
Zuwendung zu den Gästen. Eigens um ihnen eine Freude zu machen und ein bisschen
Spaß zu vermitteln, hat man nämlich nostalgische alte Blechgießkannen mit
Franken- und Blumen-Motiven bemalt und verwendet sie jetzt in der Sauna zum
Begießen der heißen Steine. Bei dieser Methode werden alle Steine gleichzeitig
mit aromaduftendem Wasser benetzt, ganz allmählich verbreitet sich der
Wasserdampf im Raum und wirkt noch
lange nach. Das sanfte Ausklingen ist übrigens ein weiterer positiver Aspekt
der neuen Sauna-Rituale: Auch zwischen den Aufgüssen spürt und fühlt man die
Wirkung der unterschiedlichen Düfte und kann der Musik lauschen. Es ist also
gar nicht nötig, unbedingt zu den festgeschriebenen Uhrzeiten da zu sein – ein
neues, entspanntes Sauna-Erlebnis. Ähnlich „relaxt“ geht es auch beim
Corona-konform umgestalteten AktivProgramm im ThermenMeer zu. Hier setzt die
Obermain Therme auf ruhigere Wassergymnastik in der wertvollen Bad
Staffelsteiner Sole und kostenlose Reinigungs- und Entspannungsmasken. Bei den
Fitness-Einheiten genießt man mit genügend Abstand im wohlig-warmen Wasser –
angepasst an die eigene Kondition – rund 15-minütige Einheiten von Aqua
Diamant, Stretching, Yoga, Chi Gong oder Rücken Balance. Bei Aqua Relaxing
schwebt man mit Unterwassermusik entspannt in den Abend oder gibt dem „Tag am
Meer“ beim Musikalischen Tagesausklang einen perfekten Abschluss. Der
Wasserauftrieb erleichtert durch die starke Sole alle Bewegungen und vermittelt
den Gästen das Gefühl, förmlich im warmen Wasser zu schweben.
Das Gesamtangebot
der Sauna-Rituale gibt es unter www.obermaintherme.de/saunaland/termine,
das
AktivProgramm unter www.obermaintherme.de/thermenmeer/termine.
Weitere Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/9619-0,
E-Mail:
srvcbrmnthrmd
www.obermaintherme.de
Mit den kühleren Lüftchen des Herbstes und dem nun wieder öfter
übers Land prasselnden Regen steigt auch die Lust, sich im luxuriösen
Premium-SaunaLand der Obermain Therme genüsslich aufzuwärmen und in der
wohltuenden Hitze der Themensaunen zu entspannen. Wer richtig und vor allem
regelmäßig sauniert, streichelt aber nicht nur seine Seele: Er tut auch seinem
Organismus etwas Gutes und stärkt in der beginnenden Erkältungssaison
nachhaltig seine Abwehrkräfte. Längst ist wissenschaftlich eindeutig belegt,
dass ein regelmäßiger Saunabesuch sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere
grippaler Infekte deutlich verringert. Anders gesagt: Saunabaden kann
vorbeugend helfen, nicht an Erkältungen zu erkranken.
Das hat auch die jüngste
repräsentative Saunabesucher-Befragung des Deutschen Sauna-Bundes wieder
bestätigt. 78 Prozent der mehr als 20.000 Befragten gaben an, völlig oder fast
frei von Infekten zu sein. Allerdings ist es wichtig, frühzeitig mit dem
regelmäßigen Saunabesuch zu beginnen, denn es dauert rund ein Vierteljahr, bis
die positiv nachhaltigen Effekte der Immunstärkung eintreten. Dabei ist der
Aufbau von Abwehrmechanismen durch das Saunabaden ganz einfach zu erklären.
Durch die Wechselwirkung der Saunahitze und der anschließenden Abkühlung
„lernt“ der Körper nach einer gewissen Einübungszeit, auf große
Temperaturunterschiede zwischen Außen- und Innentemperaturen leichter zu
reagieren und sich daran anzupassen. Jetzt zu Herbstbeginn ist also die beste
Gelegenheit, das Saunieren wieder fest in den Wochenplan aufzunehmen. Dann
besitzt man bis zum Beginn der alljährlichen Grippewelle mit einiger Wahrscheinlichkeit genügend Abwehrkräfte, um gesund
durch den Winter zu kommen.
Und auch die anderen positiven Effekte des
Saunierens sind nicht zu verachten. Das Saunabad regt den Stoffwechsel an,
entschlackt den Körper, durchblutet und reinigt die Haut, entspannt die
Muskulatur und zaubert Stress wie von Geisterhand einfach weg. Wenn man die
notwendigen und wichtigen Abkühlungs- und Ruhephasen zwischen den einzelnen
Saunagängen einhält, kann man auch gar nicht viel „falsch machen“. Wer sich
trotzdem unsicher ist oder nicht viel Sauna-Erfahrung hat, findet nützliche
Informationen zum richtigen Saunieren unter
www.obermaintherme.de/saunaland/saunaregeln. Damit steht dem gesunden und
wohltuenden Schwitzvergnügen nichts mehr im Wege – das Immunsystem sagt danke!
Mehr Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein, Telefon
09573/9619-0
E-Mail: service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de
Bereits seit 1.
Januar können Inhaber der Gästekarte der Stadt Bad Staffelstein kostenlos die
Buslinie 1254 in Richtung Kloster Banz nutzen. Zum 1. September wird das
Angebot noch umfassend erweitert: Künftig kann mit der Gästekarte auch die Buslinie
1212 gratis genutzt werden, die weitere touristische Ziele im Bad
Staffelsteiner Stadtgebiet verbindet. Entsprechende Verträge zum Kombi-Ticket
zwischen Landkreis, Stadt und Busunternehmer wurden in der vergangenen Woche
unterzeichnet. „Im Rahmen der Neugestaltung des ÖPNV im Landkreis Lichtenfels,
die wir mit der Neufassung des Nahverkehrsplanes im Jahr 2016 einstimmig im
Kreistag beschlossen haben, können wir solche Regelungen treffen, die in diesem
Fall auch unseren Gästen zu Gute kommen“, erläutert Landrat Meißner.
Die Linie
1254 wurde im September vergangenen Jahres neu ins Leben gerufen und wird
seitdem sehr gut von Urlaubern und Landkreisbewohnerinnen und -bewohnern
angenommen. „Die Nutzungszahlen vor dem Lockdown aufgrund der Covid-19-Pandemie
haben unsere ursprünglichen Erwartungen zur Linie 1254 übertroffen“, freut sich
Landrat Christi-an Meißner. Zum Erfolg haben auch Übernachtungsgäste im
Stadtgebiet der Bad Staffelstein beigetragen. Diese erhalten nämlich
unmittelbar nach ihrer Ankunft in einem Beherbergungsbetrieb eine Gästekarte.
Inhaber der Gästekarte genießen neben der
kostenlosen Nutzung der Buslinie 1254 zahlreiche weitere Vorteile wie einen
ermäßigten Eintritt in der Obermain Therme. Zum 1. September wird das
Fahrtangebot auf weiteren Buslinien im Landkreis deutlich erweitert. Auf den
VGN-Linien im Landkreis werden dann künftig über 1,8 Millionen Kilometer im
Jahr gefahren.
Im Vergleich zu den Betriebsleistungsdaten mit Stand 1. Juni
entspricht das einer Steigerung der Fahrplankilometer um rund 35 Prozent. „Mit
dem überarbeiteten Fahrtangebot werden auf der Linie 1212 weitere touristische
Ziele im Stadtgebiet häufiger angefahren, wie beispielsweise die Basilika
Vierzehnheiligen und der beliebte Wanderweg zum Staffelberg in Romansthal“,
erläutert Bürgermeister Jürgen Kohmann. Für die Stadt war es deshalb ein
wichtiges Anliegen, dass Übernachtungsgäste ab September mit der Gästekarte
auch zu diesen Sehenswürdigkeiten kostenlos fahren können.
Die kostenlose Nutzungsmöglichkeit der Linie 1212 für Gästekarteninhaber wird an allen Aufenthaltstagen der Gäste gelten. Fahrplanauskünfte können unter www.vgn.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 0911/27075-99 abgerufen werden.
Infos zur Gästekarte:
Kur & Tourismus Service Bad
Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120
E-Mail
Knackig-frische, rotbackige Äpfel und fein-süße Mandeln sind die
Stars des neuen Jahreszeiten-Arrangements „Herbst“ der Obermain Therme in Bad Staffelstein. Was die aromatischen und urgesunden
Herbstfrüchtchen alles können, dürfen die Besucher/innen von Anfang September
bis Ende November selbst erspüren und ausprobieren, eins jedenfalls ist gewiss:
Das Day Spa-Angebot mit den vitaminreichen Helferlein schenkt pures
Wohlbefinden und ist perfekt zum Selbstverwöhnen oder Freudeschenken. Einen
ganzen Tag lang genießt man grenzenlos die vielfältigen Annehmlichkeiten des
ThermenMeers und des Fünf Sterne-SaunaLandes, dazu kommen die Extras des
Arrangements.
Das fängt schon an mit dem „märchenhaften“ Aktions-Cocktail „Schneewittchens Geheimnis“, bei dem Fruchtfrische auf Mandelaroma trifft. Beim ebenfalls inbegriffenen Zwei-Gang-Bademantel-Menü hat man die Wahl zwischen drei verschiedenen saisonal-herzhaften Hauptgängen mit Apfel, Nuss und Mandelkern und schlemmt anschließend köstlichen Apfelstrudel mit Vanilleeis. Alles zusammen wird als Variante „Classic“ zum Inklusivpreis angeboten und kann auch spontan vor Ort gebucht werden. Als „Sahnehäubchen“ auf all dem Apfel-Mandel-Glück gibt es in der Variante „Premium“ auch noch eine rund 15-minütige, wohltuende Wellness-Massage. Das dazu verwendete Apfel-Mandel-Öl mit der kostbaren Bad Staffelsteiner Sole verzaubert mit fruchtig-süßem Duft und tut trockener, „durstiger“ Haut nach dem Sommer richtig gut.
Für die
Arrangement-Variante „Premium“ wird der Termin für die Wellness-Massage
individuell eingeplant, deshalb wird um Voranmeldung unter Telefon
09573/9619-30 (Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr) oder per
E-Mail termin@obermaintherme.de gebeten.
Weitere Infos:
Obermain Therme
Am Kurpark
1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, E-Mail
www.obermaintherme.de
Urlaub daheim in Bayern ist derzeit besonders angesagt. Mit einem neugestalteten Internetauftritt rückt Bad Staffelstein, die reizvolle fränkische Fachwerk- und Kurstadt in einer der schönsten bayerischen Landschaften, ihre Vorzüge noch schöner ins Licht. Sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Optik der Website www.bad-staffelstein.de wurden in den letzten Wochen einem umfassenden Relaunch unterzogen. Jetzt zeigt das touristische Highlight im Oberen Maintal in leichterer, modernerer Form ganz selbstbewusst, welche Schätze es dort zu entdecken gibt – von der Traumlandschaft im „Gottesgarten am Obermain“ mit weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen und Kloster Banz über Premium-Wander- und Radrouten bis hin zu Wellness und feiner Kulinarik.
Schon auf den ersten Blick besticht die Optik der neuen Website. Hochemotionale Fotos über die gesamte Seitenbreite und in einer ansprechenden, modernen Bildsprache brechen mit Sehgewohnheiten und zeigen die Stadt und ihre Umgebung auf völlig neue Art. Das federleichte, dezente Design verleiht dem gesamten Internetauftritt eine zeitgemäße Anmutung und präsentiert Bad Staffelstein als Reiseziel mit besonderem Flair, Charakter und Lebenslust.
Unter dem Stichwort „mobile first“ wurde der neue Internetauftritt technisch ein weiteres Mal aufgerüstet und für mobile Endgeräte optimiert, so dass die User auch von unterwegs noch bequemer auf die umfangreichen, übersichtlich aufbereiteten Informationen zugreifen können. Eine vereinfachte Navigation, kürzere Texte und viele Direktlinks machen es jetzt möglich, das Wichtigste auf einen Blick zu erfassen und schnell die gewünschten Infos zu finden.
Als „Herzstück“ der überarbeiteten Website hat das komfortable Online-Buchungsportal ganz zentral auf der Startseite seinen Platz. Wer spontan Lust bekommen hat, die historische Geburtsstadt von Adam Ries(e) kennenzulernen, kann dort aus dem umfangreichen Angebot von Bad Staffelsteins Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen auswählen und ganz einfach seine Wunsch-Unterkunft reservieren. Dann steht dem Urlaub in Bayerns Traumlandschaft am Obermain nichts mehr im Wege.
Weitere Infos:
Kur & Tourismus Service Bad
Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120
E-Mail
Eine neue, umfangreiche Broschüre weist in Bad Staffelstein jetzt anstelle des bisherigen kleinen Flyers auf die nun noch vielfältigeren Vorteile der Gästekarte hin, die alle Urlaubsgäste der Adam Riese-Stadt bei der Anmeldung von ihrem Vermieter erhalten.
Und die haben es wirklich in sich: Insgesamt profitieren Gästekartenbesitzer von nicht weniger als 16 kostenlosen und 60 ermäßigten Leistungen, die sie in Bad Staffelstein und der weiteren Umgebung in Anspruch nehmen können. Für Urlauber sind diese Bonusleistungen ein nicht zu unterschätzender Mehrwert, der die Urlaubskasse schont und nahezu unendliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im „Gottesgarten am Obermain“ und den angrenzenden Regionen bietet. Völlig gratis werden beispielsweise Stadt- und Themenführungen durch das geschichtsträchtige Bad Staffelstein, geführte Rad- und Wandertouren, die Nutzung der Freiluftinhalation an den Gradierwerken im Kurpark oder auch der Besuch der Kurkonzerte und weiterer kultureller Veranstaltungen angeboten.
Attraktive Ermäßigungen erhält man in immer mehr Museen in der Stadt und im Umland, in den unterschiedlichsten Freizeiteinrichtungen von der ausgesprochen gut nachgefragten Obermain Therme bis zum Waldklettergarten oder auch bei Einkäufen in den örtlichen Geschäften.
Neu ist eine ganz besondere Attraktion für Urlauber: Seit Jahresanfang kann man mit den ÖPNV-Bussen der Linie 1254 kostenlos nach Kloster Banz fahren. Zusätzlich geht es ab 1. September mit der Linie 1212 zur Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen und zum Ort Romansthal, dem beliebten Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Staffelberg. Das war zwar bisher mit dem City-Mobil auch schon möglich, ist jetzt aber flexibler nutzbar mit mehr Wochentagen und Uhrzeiten.
Die neue, bebilderte Broschüre zur Gästekarte zeigt alle Gratis-Angebote und Rabatte auf und macht so Lust auf „mehr“ Urlaub in Bad Staffelstein.
Alle Infos zur Gästekarte:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120
E-Mail
Große Freude in Bad Staffelstein: Zum vierten Mal in Folge hat die Obermain Therme vom Deutschen Sauna-Bund das höchste Qualitätssiegel „Sauna Premium“ mit fünf Sternen verliehen bekommen und darf die begehrte Auszeichnung nun für weitere drei Jahre tragen. Dafür hatte ein unabhängiger Prüfer des zuständigen Qualitätsausschusses des Deutschen Sauna-Bundes anonym die beliebte Sauna-Anlage besucht und sowohl die strengen Qualitätskriterien als auch die Betriebsführung in einem „Mystery-Check“ überprüft – mit klarem Erfolg.
Mit Bravour konnte die Obermain Therme sämtliche Anforderungen des Qualitätssiegels erfüllen, so dass der Qualitätsausschuss des Deutschen Sauna-Bundes der Verleihung des Premium-Zertifikats gerne wieder zustimmte. Die Regeln für das Premium-Zertifikat sind unverändert anspruchsvoll: Die Angebote der Saunalandschaften müssen so vielfältig sein, dass sie zu einem langen Verweilen einladen. Mehrere Sauna- und Warmlufträume, mindestens eine Sauna im Außenbereich sowie verschiedene Abkühlmöglichkeiten und ein Badebecken müssen vorhanden sein. Auch zahlreiche Wellness-Leistungen wie unterschiedliche Massagearten, Schönheitspflege und Bewegungskurse werden für ein Premium-Angebot gefordert.
Weitere Kriterien: Geschultes Fachpersonal muss zur Verfügung stehen, Sauna-Aufgüsse müssen gesundheitsorientiert und mit guter Wedeltechnik präsentiert werden, und auch ein Restaurant mit abwechslungsreicher Speisekarte muss es geben. Darüber hinaus sind Hygiene und die regelmäßige Untersuchung der Wasserqualität wichtige Qualitätskriterien.
In allen Bereichen konnte die Obermain Therme, eine der beliebtesten und am besten ausgestatteten Thermen Nordbayerns, die Anforderungen souverän erfüllen. Mit der Zertifizierung öffentlicher Saunabetriebehat der Deutsche Sauna-Bund im Jahr 2008 eine Qualitätsoffensive ins Leben gerufen, um Saunabesuchern mehr Sicherheit und eine bessere Orientierung im Markt zu bieten. Diese Absicht ist aufgegangen: Über 150 Betriebe sind zurzeit mit einem der drei Qualitätssiegel des Verbandes ausgezeichnet. Die Obermain Therme Bad Staffelstein gehört von Anfang an zum erlesenen Kreis der ausgezeichneten Betriebe. Sie trägt seit 2008 das höchste Siegel „Premium“ mit fünf Sternen. Im luxuriösen SaunaLand laden auf mehr als 15.000 Quadratmetern nicht weniger als elf Themensaunen, ein 1.000 Quadratmeter großer Naturbadesee, ein naturnah angelegter Saunagarten, ein „Haus der Stille“ und ausgedehnte Ruhe- und Lounge-Bereiche zum Entspannen und Genießen ein.
Weitere Infos:
Obermain Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0
E-Mail
www.obermaintherme.de
Bad Staffelstein ist
nicht nur ein reizvolles Fachwerkstädtchen am fränkischen Obermain, sondern als
„Genussort Bayern“ auch ein Urlaubsort für Menschen, die die schönen Dinge des
Lebens lieben. Mit dem neuen Arrangement „ Genuss für alle Sinne“ mit drei
Übernachtungen erlebt man viele verschiedene Genüsse innerhalb eines
Kurzurlaubs.
Einen ganzen Tag lang darf man in der Obermain Therme, Nordbayerns beliebtester
Therme mit Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole, „abtauchen“ und grenzenlose
Bade- und Saunafreuden genießen. Fast 3.000 Quadratmeter Wasserfläche, verteilt
auf 25 Innen- und Außenbecken und einen Naturbadesee, warten darauf, entdeckt
zu werden. Wellness-Freuden der besonderen Art erwarten die Gäste auch im
luxuriösen Premium-SaunaLand. Elf Themensaunen, ein naturnah angelegter
Saunagarten, ein „Haus der Stille“ und luxuriöse Ruhe- und Lounge-Bereiche
laden auf mehr als 15.000 Quadratmetern zum Entspannen und Genießen ein.
Aber auch die herrliche Natur des „Gottesgarten am Obermain“ ist purer Genuss. Mit einem Leihfahrrad und bestens ausgerüstet mit der aktuellen Radtouren-Broschüre, dem Brauereiführer Bad Staffelstein und Gutscheinen für zwei „Seidla“ Bier geht es ganz individuell und gemütlich auf eine (Brauerei-) Radtour. Bad Staffelstein, die Bierstadt mit nicht weniger als zehn Brauereien im Stadtgebiet, lockt mit verführerischem hausgebrautem Bier, das in urig-fränkischen Gastwirtschaften und Biergärten serviert wird. So lernt man gleichzeitig die herrliche Gegend um den Staffelberg kennen, lässt sich den sanften Fahrtwind um die Nase brausen und genießt typisch fränkische Gastlichkeit. Noch mehr Ferienfreuden im schmucken Bad Staffelstein verspricht die Gästekarte mit vielen kostenlosen und ermäßigten Leistungen.
Das inhaltsreiche Angebot mit drei Übernachtungen/Frühstück ist im Best Western Kurhotel an der Obermaintherme und im Vitalhotel Zum Löwen buchbar.
Infos/Buchung:
Kur & Tourismus Service
Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120
E-Mail
Völlig neue Wege
„geht“ man in dem 14.000 Quadratmeter großen Gelände des Waldklettergartens
Banz oberhalb des berühmten Klosters Banz bei Bad Staffelstein – wobei „gehen“
eine leichte Untertreibung sein dürfte, denn Nervenkitzel, Grenzerfahrungen und
Adrenalinschübe gehören bei den fünf unterschiedlichen Parcours, die der
Abenteuerpark bietet, natürlich dazu.
In Schwindel erregenden Höhen von bis zu 15 Metern können sich Familien,
Einzelpersonen oder auch Gruppen inmitten einer wunderschönen Naturlandschaft
ihren Weg durch die Wipfel bahnen, von Baum zu Baum schwingen, klettern und an
verschiedenen Stationen eine Vielzahl von Hindernissen überwinden. Die
Parcours unterscheiden sich in Höhe und Schwierigkeitsgrad und können nach
kurzer Einführung selbstständig in Angriff genommen werden.
Die wagemutigen Kletterer meistern dann – je nach gewählter Strecke - eine
Folge von acht bis neun Aufgaben und stellen dabei ihre Sportlichkeit, ihr
Geschick und ihren Mut unter Beweis. Die farbige Einteilung der Parcours
erleichtert die Orientierung und hilft, den passenden Kletterpfad
herauszufinden – vom nur ein Meter hohen h ellblauen Parcours für Kinder und
ambitionierte Nachwuchskletterer bis zum braunen Parcours, der mit einem fast
90 Metern langen und 13 Meter hohen „Flying Fox“ sozusagen die „Königsetappe“
des Abenteuerparks darstellt.
Außerdem gibt es einen eigenen Team-Trainingsbereich für Gruppen wie zum
Beispiel Firmen-Teams, Vereine oder Schulklassen, die dort unter individueller
Betreuung mehrerer Trainer Einzelaufgaben von der „Flying Bridge“ bis zur
„Himmelsleiter“ absolvieren.
Durch das notwendige gegenseitige Sichern werden gruppendynamische Prozesse in
Gang gesetzt. Neben dem Klettererlebnis warten auf dem weitläufigen Gelände
aber auch noch weitere Attraktionen auf die Besucher: so eine „historische“
Naturkegelbahn mit Kugelrücklauf aus einem ausgehöhlten Baumstamm oder auch
eine „neuzeitliche“, moderne Bocciabahn.
Nach dem sportlichen Workout hat man sich auf jeden Fall eine Pause in der
urigen Waldschänke redlich verdient. Ein Imbiss und ein erfrischendes Getränk
(viele Angebote aus der Region) an den urtümlichen Waldtischen und mit
atemberaubender Aussicht auf das Maintal runden den Ausflug wohltuend ab.
Als erster Ort in
Franken hat das fränkische Heilbad Bad Staffelstein am Obermain jetzt das
Siegel „Für Allergiker qualitätsgeprüfter Kurort“ des Bayerischen
Heilbäder-Verbandes erhalten. Die Einhaltung aller Kriterien dafür hatte zuvor
der TÜV Rheinland nach international anerkannter Vorgehensweise überprüft. Die
Adam Riese-Stadt hatte sich vor einem Jahr der 2016 gestarteten
Qualitätsoffensive des Bayerischen Heilbäder-Verbandes angeschlossen, nun waren
die Voraussetzungen für die Vergabe des Siegels erfüllt.
Allergiker und ihre Mitreisenden finden nun in Bad Staffelstein nach der
Zertifi-zierung beste Voraussetzungen für einen möglichst beschwerdefreien
Aufenthalt mit medizinisch gesichertem, TÜV-geprüftem Standard. Der Kurort hat
es ge-schafft, zahlreiche Betriebe und Gastgeber für die Qualitätsprüfung zu
gewinnen und eine gute Infrastruktur für Allergiker aufzubauen.
Drei Hotels, 22 Ferienwohnungen, zwei Lebensmittelmärkte, drei Restaurants, ein
Café, eine Bäckerei und eine Metzgerei mit Angeboten für Allergiker ließen sich
prüfen. 500 Gästebetten in Bad Staffelstein sind für Allergiker
qualitätsgeprüft. Als starker Gesundheitsstandort kann der Kurort im berühmten
„Gottesgarten am Obermain“ mit der Auszeichnung als „Für Allergiker
qualitätsgeprüfter Kurort“ Gesundheit hervorragend mit Tourismus verbinden und
seinen Gästen jetzt nicht nur attraktive, sondern auch qualitätsgesicherte
Angebote unterbreiten. Mit der bestandenen Qualitätsprüfung lassen sich zum
einen neue Zielgruppen im Gesundheitstourismus erschließen, zum anderen kann
auch betroffenen (Stamm-)gästen mit Allergien ein neues Service-Angebot gemacht
werden.
Durch die Schulung des Personals in der Tourist Information und der
teilnehmenden Betriebe kann in Bad Staffelstein ein durchgängiger Service aller
Leistungsträger beim Umgang und der Beratung der Gäste mit Allergien
sichergestellt werden.
Weitere Infos:
Kur & Tourismus
Service Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein,
Telefon 09573/3312-0, E-Mail
In Sachen Marketing geht der Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein mal wieder neue Wege. Erstmals hat die historische Adam Riese-Stadt am fränkischen Obermain einen Imagefilm produzieren lassen, um via eigene Homepage, YouTube und andere Social-Media-Kanäle neue und auch jüngere Zielgruppen zu erreichen. Für die Produktion konnten der Marketingfachmann und Komponist Udo Langer und der Journalist Markus Häggberg gewonnen werden. Sie haben für den Imagefilm die Geschichte um den Rechenmeister Adam Riese, Bad Staffelsteins bekanntesten Sohn, aufgegriffen. Dessen Rechenschüler, der auch in dem Adam-Riese-Denkmal in Bad Staffelsteins Bahnhofstraße verewigt ist, taucht in dem dreiminütigen Video zu Beginn jeder neuen Sequenz auf – auf einem mittelalterlichen Abakus rechnend. Damit verbunden ist jeweils die Aussage „Damit müssen Sie rechnen“. Schöne, aussagekräftige Bilder zeigen thematisch geordnet die Highlights aus Bad Staffelsteins Kultur, Natur, Freizeit, Wellness und Genuss. Die barocke Pracht von Kloster Banz und der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, die wunderbare Landschaft am Main mit vielfältigsten Freizeitmöglichkeiten, die luxuriöse Obermain Therme und die kulinarischen Köstlichkeiten der Genuss- und Bierstadt machen Appetit auf einen anregenden Besuch im „Gottesgarten am Obermain“. Den YouTube-Link zum neuen Imagefilm gibt es hier!
Nochmal einen etwas
anderen Blick auf Bad Staffelstein vermittelt Reisebloggerin Christine Neder,
die kürzlich die Stadt besucht hat. In einem emotionalen Video (zu sehen auf
YouTube) zeigt die auf Social-Media-Kanälen sehr bekannte und gut vernetzte
Bloggerin ihre ganz persönlichen Eindrücke von der Stadt, ihrer
Sehenswürdigkeiten und der Obermain Therme.
Auch auf ihrem Blog www.lilies-diary.com/bad-staffelstein spürt man, dass
die Stadt die Autorin wirklich beeindruckt hat.
Ihre „7 Tipps für eine wunderbare Zeit in Bad Staffelstein am Main“ haben es in
sich!
Weitere Infos:
Kur & Tourismus Service
Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail
Bad Staffelstein punktet mit einem besonderen Service: Alle Gäste der Kurstadt am fränkischen Obermain haben während ihres Besuches die Möglichkeit, einen Gästefragebogen auszufüllen und damit aktiv an der stetigen Weiterentwicklung des Tourismus-Angebots in der historischen Adam Riese-Stadt mitzuwirken.
Das Mitmachen lohnt
sich noch aus einem zweiten Grund, denn unter allen abgegebenen Gästefragebögen
werden hochwertige Sachpreise verlost. So haben das Best Western Plus Kurhotel
und die Obermain Therme wieder Gutscheine für eine traumschöne Zeit im
„Gottesgarten am Obermain“ spendiert.
Der erste Preis ist eine Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen im
komfortablen Best Western Plus Kurhotel direkt an der Obermain Therme – und
auch der Thermeneintritt ist mit dabei.
Als zweiter Preis lockt ein Wellness-Arrangement „Ein schöner Tag am Meer“ für
zwei Personen in der Obermain Therme einschließlich 15-minütiger
Wohlfühl-Rückenmassage, und als dritten Preis gibt es zwei Gutscheine für
Nordbayerns beliebteste Therme à drei Stunden zu gewinnen.
Durch den
Gästefragebogen will der Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein von
seinen Gästen unter anderem erfahren, wie oft sie Bad Staffelstein bereits
besucht haben, in welchen Punkten das touristische Angebot eventuell noch
verbessert werden kann und was den Gästen bei ihrem Aufenthalt am besten
gefallen hat. Aus früheren Auswertungen des Gästefragebogens wissen die
Touristiker, dass ihre Besucher ganz besonders die Annehmlichkeiten der
Obermain Therme mit Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole, ThermenMeer und
luxuriösem SaunaLand schätzen. Häufiger Besuchsgrund ist aber auch die
herrliche Landschaft des „Gottesgarten am Obermain“ mit der berühmten barocken
Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, dem am Main direkt gegenüber liegenden
Kloster Banz und dem markanten Staffelberg.
Die Geburtsstadt des Rechenmeisters Adam Riese hat aber noch weit mehr zu
bieten. In der Altstadt locken das prächtige Rathaus, die mittelalterlichen
Fachwerkhäuser und die erhalten gebliebene Stadtmauer. Ein echtes Kleinod ist
der weitläufige, naturhaft angelegte Kurpark mit zwei Gradierwerken,
Kurkonzerten und Theateraufführungen in den Sommermonaten. Das vielfältige
Angebot an Rad- und Wanderwegen mit grandiosen Aussichten über das Maintal, das
authentisch fränkische Genusserlebnis bei Direktvermarktern, in den Gaststätten
und den zehn Bad Staffelsteiner Brauereien, dazu herausragende Angebote in den
Bereichen Kultur, Natur und Gesundheit sind weitere Highlights der
gastfreundlichen Kurstadt. Von liebevoll eingerichteten Ferienwohnungen bis hin
zum Vier-Sterne-Hotel reicht die Band-breite der Unterkünfte.
Mit einem einzigen Besuch lässt sich Bad Staffelstein gar nicht umfassend genug erleben. Mit etwas Glück kann man beim Ausfüllen des Gästefragebogens gleich einen „Anschlussbesuch“ gewinnen und bald schon neue Glücksmomente im „Gottesgarten am Obermain“ genießen.
Den aktuellen
Gästefragebogen gibt es beim jeweiligen Vermieter oder beim Kur & Tourismus
Service Bad Staffelstein, er kann dort auch wieder abgegeben werden.
Und dann heißt es: Daumen drücken für die jährliche Verlosung!
Weitere Infos:
Kur & Tourismus Service
Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1
96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/3312-0
E-Mail
Lust auf Meer – aber
keinen Urlaub mehr? In Bad Staffelsteins vielfach preisgekrönter Obermain
Therme spürt man das Salz auf der Haut in noch höherer Konzentration, als es
durchschnittlich in den Meeren und Ozeanen dieser Welt vorkommt – und
mindestens genauso genussvoll.
Bayerns wärmste und stärkste Sole wird nämlich am Obermain mit einem Salzgehalt
von sage und schreibe 12 Prozent und einer Temperatur von 52 Grad
Celsius ans Tageslicht gefördert. Im Vergleich: Meerwasser hat weltweit im
Durchschnitt einen Salzgehalt von nur 3,5 Prozent und damit nicht mal ein
Drittel der wohltuenden und gesundheitsfördernden Bad Staffelsteiner Sole.
Der Wert der
Salzkonzentration im Meerwasser hat sich übrigens schon vor Jahrtausenden
eingependelt und erhöht sich auch nicht mehr, wenngleich Flüsse immer neue
Mineralien ins Meer transportieren. Eine Ausnahme ist jedoch das Tote Meer in
Israel mit einem Salzgehalt von rund 30 Prozent (während es die Ostsee gerade
mal auf 0,3 bis 1,8 Prozent bringt!). Die immensen gesundheitlichen Vorteile,
die das Tote Meer so berühmt gemacht haben, lassen sich auch in der Obermain
Therme mit allen Sinnen erleben. Für die Haut ist das salzhaltige Wasser eine
echte Wohltat: Sie lindert auf sanfte Weise Entzündungen, desinfiziert,
verzögert den natürlichen Alterungsprozess der Haut und ist mit ihren
wertvollen Mineralien ein echtes Schönheitselixier.
Ganz zu schweigen von der positiven Wirkung auf die Atmungsorgane und das
Immunsystem: Wer die salzhaltige Luft tief in die Lungen dringen lässt, kann
sofort wieder frei durchatmen und spürt ganz unmittelbar ihre vitalisierende
Wirkung.
Der beste und schönste Ort, das Pricken auf der Haut in luxuriösem Ambiente und „ganz allein zu zweit“ zu genießen, ist die Orientalische Piscina in der Obermain Therme. In der privaten Luxus-Suite, gestalterisch eine Reminiszenz an das antike türkische Hamam, badet man in 2.400 Litern Originalsole, die auf lauschige 34 bis 38 Grad angewärmt werden. Der natürliche Gehalt an Kohlensäure sorgt dabei für ein wohliges „Champagner-Prickeln“ auf der Haut. Wer mag, darf sich seine Lieblingsmusik auf CD mitbringen und ein Gläschen Sekt oder kleine Köstlichkeiten servieren lassen – und die kleine, luxuriöse Auszeit am „Meeresstrand“ der Obermain Therme rundum genießen.
Es hat schon seinen guten Grund, warum ein Urlaub am Bad Staffelsteiner Meer dem Körper und auch der Seele so guttut…
Weitere Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1
96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/9619-0
service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de
Hohe Auszeichnung: Der fränkische Kurort Bad Staffelstein im Oberen Maintal darf sich jetzt mit dem Prädikat „Bayerischer Genussort“ schmücken. Die Adam Riese-Stadt ist einer von 46 Gewinnern der ersten Runde eines Wettbewerbs, mit dem das Bayerische Landwirtschaftsministerium derzeit 100 Genussorte in ganz Bayern kürt.
Für Bad Staffelstein ist die Wahl zum Genussort sicher nicht unverdient. Bei der umfangreichen Bewerbung konnte man in der reizvollen Fachwerkstatt nämlich aus dem Vollen schöpfen: Genießer finden im „Gottesgarten am Obermain“ eine der landschaftlich schönsten Gegenden Bayerns vor, dazu Sehenswürdigkeiten von Rang wie die Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen und Kloster Banz und vor allem eine wahre Fülle an herausragenden kulinarischen Genüssen.
Bad Staffelstein trat mit der Biervielfalt der zehn ansässigen Brauereien, der langjährigen Handwerkstradition beim Backen des Holzofenbrotes, der großen Auswahl an verschiedenen Obstsorten und nicht zuletzt mit den zahlreichen bodenständigen Direktvermarktern und ihren kleinen Hofläden an. Die regionalen Spezialitäten und deren Erlebniswelten werden in Bad Staffelstein schon seit längerem mit großem Erfolg vermarktet. So sind zum Beispiel die Genusswanderungen mit der Genussbotschafterin Hildegard Wächter eines der beliebtesten touristischen Angebote Bad Staffelsteins. Sie kombinieren stets das Wandervergnügen durch die Traumlandschaften am Obermain mit Besichtigungen der Betriebe und dem ausgiebigen Probieren und Genießen der lokalen Köstlichkeiten.
Im Stadtgebiet gibt es
an die 50 Genussanbieter, die Palette reicht vom Holzofenbäcker bis zur
Schauforellenanlage, vom Kürbis- und Tomatenhof bis zur Hochlandrinderzucht,
von der Mühle bis zum Weinberg. Einen besonderen Stellenwert im kulinarischen
Angebot Bad Staffelsteins haben freilich seit jeher die sage und schreibe zehn
Brauereien im Stadtgebiet, die ihr handwerklich ge-brautes Bier in höchster
Qualität und unübertrefflicher Geschmacksvielfalt nach alten Rezepturen
herstellen. Erlebbar ist das bei individuellen oder geführten Bierwanderungen
mit dem eigens aufgelegten Brauereiführer, bei Brauereibe-sichtigungen mit
Bierprobe oder auch beim jährlichen Bierbrauerfest.
Längst ist die nahezu unerschöpfliche Genussvielfalt Bad Staffelsteins zu einem
Markenzeichen geworden, die nun mit der Auszeichnung „Bayerischer Genussort“
überregionale Wertschätzung erfahren hat.
Genießer sollten sich schon einmal den 8. September 2019 rot im Kalender anstreichen: Dann gibt es ein Genussfest im Kurpark, bei dem die heimischen Spezialitäten die Hauptrolle spielen.
Infos zum Genussort Bad Staffelstein:
Kur & Tourismus Service
Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120
tourismus@bad-staffelstein.de
Auch internationale Gäste können sich seit kurzem auf der Internetseite des Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein informieren und bequem online ihren Urlaub in dem beliebten Kurort buchen.
Über eine
Großbritannien-Flagge gelangt man auf die neue englischsprachige Version der
Homepage, für die ausgewählte Texte professionell überwiegend von einem
Übersetzungsbüro überarbeitet wurden.
Allen voran erhält der Gast ausführliche Informationen über die zahlreichen
Unterkunftsmöglichkeiten. Von der Gastgebersuche bis zur Online-Buchung sind
alle wichtigen Schritte nun in englischer Sprache zu finden. Auch die Vorteile
der Gästekarte und der Gastaufnahmevertrag wurden übersetzt. Für Bad
Staffelstein wurde ein eigener Punkt mit der Stadtgeschichte, den
Sehenswürdigkeiten, einem Stadtrundgang sowie den berühmten Persönlichkeiten
Adam Riese und Victor von Scheffel angelegt.
Gesundheitsbewusste Touristen können sich unter „Health & Wellness“ über
die Entwicklung zum Kurort, den Kurpark und die Obermain Therme informieren.
Hinweise zu Bad Staffelsteins Veranstaltungs-Highlights und die beiden Museen
sind unter „Events & Culture“ nachzulesen. Nicht fehlen dürfen natürlich
Informationen zur vielfältigen Gastronomie und zu den zehn Brauereien im
Stadtgebiet.
Ein Kontaktformular sowie Informationen zu Anfahrt und Parken sind zum Schluss
unter „Service“ zu finden. Ein weiteres neues Highlight ist die Möglichkeit der
Online-Buchung auf der Homepage des Kur & Tourismus Service Bad
Staffelstein. Neben dem bisherigen Angebot „Suchen & Buchen“ kann der Gast
sein Quartier innerhalb eines frei gemeldeten Zeitraums direkt beim Vermieter
online buchen – ganz einfach und ohne vorherige Anfrage.
Vor allem in Hinblick auf die stetig steigende Zahl von Online-Buchern ist es
von Vorteil, dass diese Unterkünfte automatisch auch auf weiteren
Buchungsportalen wie booking.com oder BestFewo.de gebucht werden können.
Nach dem Abschluss der
umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen erstrahlt die Obermain Therme
Bad Staffelstein jetzt in neuem Glanz und verspricht ein zeitgemäßes
Wohlfühl-Ambiente.
Nordbayerns ohnehin beliebteste Therme ist nach elf Monaten Umbauzeit und einem
Investitionsvolumen von rund fünf Millionen Euro ist noch viel schöner
geworden: eine Wellness-Oase par excellence mit zahlreichen neuen Attraktionen
und viel Flair.
Seit kurzem können die Besucher die „neue“ Obermain Therme und ihre Annehmlichkeiten
in vollen Zügen genießen. Im mit fünf Sternen zertifizierten Premium-SaunaLand
zeigt sich jetzt das VitaRestaurant in natürlichem Look mit gemütlicher
Lounge-Atmosphäre und stimmungsvollem Lichtkonzept.
Neben dem Duschbereich
hat auch das Dampfbad eine „Verjüngungskur“ erhalten und lädt in Wohlfühl-Optik
zum gesunden Schwitzbad ein. Die größten Veränderun-gen gibt es im Bereich des
ThermenMeers und seiner weitläufigen Wasserlandschaft mit den verschiedenen
Innen- und Außenbecken.
Ein echtes Schmuckstück ist das vollständig sanierte, 180 Quadratmeter große
Erlebnisbecken im Außenbereich geworden. Es begeistert nun mit einer
Felseninsel sowie einem spektakulären Wasserfall mit Wasserfontaine und
-vorhang. Effektvolle Unterwasser-Beleuchtung taucht den mit Massagedüsen und
Bodensprudlern ausgestatteten Pool in magisches Licht und macht das Baden in
der 3,5-prozentigen Bad Staffelsteiner Sole zum reinen Vergnügen.
Aufwändig saniert und
verschönert wurden auch die drei kaskadenartig angelegten Whirlpools. Zuletzt
wurden auch der großzügige, komfortable Duschbereich und das Kneippbecken
vollständig im neuen Look & Feel umgestaltet.
Eine zusätzliche Attraktion ist nun ein überdachtes Außen-Gradierwerk mit
Ruheliegen. Dort wird die gesunde Bad Staffelsteiner Ursole verrieselt. Die
Gäste können künftig ganz entspannt auf den komfortablen Liegen Platz nehmen
und die wertvolle salzhaltige Luft tief einatmen - eine weitere Bereicherung im
umfassenden Gesundheits- und Wohlfühl-Angebot der Obermain Therme.
In allen Bereichen legten die Planer bei der Materialwahl übrigens ganz bewusst
großen Wert auf eine natürliche Anmutung und eine warme, angenehme
Ausstrahlung. Ansprechende Natursteinbeläge, viel Holz und hochwertige
Oberflächen sowie Rückzugsmöglichkeiten im neu angelegten und naturhaft
bepflanzten Außenbereich machen den Aufenthalt im ThermenMeer jetzt noch mehr
als bisher zum Erlebnis für alle Sinne.
Weitere Infos:
Obermain Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0
service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de
Seit das AktivProgramm in der Obermain Therme an den Start ging, sind die über den ganzen Tag verteilten Fitness- und Schönheitsprogramme ein echter Renner.
Jetzt wurde das AktivProgramm neu konzipiert und um eine ganze Reihe neuer, trendiger Fitness-Einheiten im Wasser bereichert. Und noch immer gilt: Alle Angebote sind gratis und schon im Eintrittspreis des ThermenMeers enthalten!
Täglich um 9 Uhr morgens gibt es jetzt für einen schwungvollen Start in den Tag „Aqua-Diamant“, das Fitness und Ausdauer stärkt und auch für die „Juwelen der Gesellschaft“ bestens geeignet ist. Bei Musik aus den Fünfziger, Sechziger und Siebziger Jahren stellt sich der Spaß an der Bewegung ganz von alleine ein. Ein rythmisches Workout für die Tiefenmuskulatur ist „Aqua-Togu Brasil“, das immer mittags um 12 Uhr angeboten wird. Hier kommt ein pfiffiges neues Trainingsgerät zum Einsatz, mit dem sich – übrigens zu heißer südamerikanischer Musik – besonders gelenkschonend trainieren lässt. „Aqua-Rücken Balance“ um 13 Uhr ist genau richtig für alle, die Rückenprobleme haben oder es gar nicht erst so weit kommen lassen wollen. Das effektive Training lockert, dehnt und kräftigt die Rücken- und Rumpfmuskulatur und ist eine echte Wohltat. Ganz spannend ist das neue „Aqua-Boxing“ (16 Uhr): Die ungewöhnliche Kombination aus Boxen und Tai-Chi zu fetziger Musik sorgt für den ultimativen Trainings-Kick. Ein durchaus schweißtreibendes Powertraining, das bestens geeignet ist zum Stressabbau und für die Fettverbrennung. Weiter geht es um 17 Uhr mit „Aqua-Freestyle“ und eine Stunde später mit dem brandneuen „Aqua-Tabata“: Das in Japan entwickelte, hochintensive Intervall-Training baut Fett ab, Muskeln auf und sorgt – bei regelmäßigen Trainingseinheiten - für eine Traumfigur. Harmonie für Körper, Geist und Seele verspricht „Aqua-Lifestyle Yoga“ abends um 19 Uhr. Im Wasser mit kraftvollen, fließenden Bewegungen ausgeführte Atemübungen und Meditationen sorgen für Entspannung zum Tagesausklang.
Neben den neuen Fitness-Einheiten hält das kostenlose Aktiv-Programm natürlich noch viele weitere, bewährte Erlebnisse und Angebote für die Besucher bereit – von Stretching und Chi Gong im Wasser bis hin zu pflegenden Gesichtsmasken und -Peelings.
Weitere Infos und das komplette Aktiv-Programm:
Obermain Therme, Am Kurpark 1
96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/9619-0
service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de
Bad Staffelstein und
seine preisgekrönte Obermain Therme stehen für einen echten Superlativ: Nahezu
ums Hundertfache (!) übersteigt der Solegehalt des dort geförderten Wassers den
vorgeschriebenen Mindestwert für anerkanntes Heilwasser.
Die Wirkkraft von Salz und Sole ist enorm - und besonders wertvoll für die
Thermen-Besucher. Die magische Zahl „100“ ist aber noch nicht einmal der
einzige Spitzenwert des Bad Staffelsteiner Heilwassers, auch die Zahl „52“ hat
es in sich: Mit einer Temperatur von 52 Grad sprudelt das kostbare Nass aus
1.600 Metern Tiefe aus der Erde. Die starke Mineralisierung von 12 Prozent in
Kombination mit der Temperatur von 52 Grad macht die Bad Staffelsteiner Sole in
ganz Bayern einzigartig. Längst Spezialist in punkto Salz und Sole, hat die
Obermain Therme - nach ihrer umfangreichen Modernisierung und Erweiterung im
letzten Jahr - ihre Angebote rund um Bad Staffelsteins wichtigstes Heilmittel
nochmals deutlich erweitert.
Eine ganze Reihe
innovativer Anwendungen ist in jüngster Zeit neu hinzugekommen, noch mehr
Erlebnismöglichkeiten rund um Salz und Sole werden gerade vorbereitet. Eins der
neueren Angebote ist ein 20-minütiges Körper-Peeling mit Bad Staffelsteiner
Salz. Das Ganzkörper-Peeling auf der Nassliege sorgt nicht nur für tiefe
Entspannung, sondern auch für streichelzarte Haut.
Zum wahren Wohlfühl-Ort ist nach der Modernisierung die neue Sole-Inhalation
mit Blick in die Badehalle geworden - nur noch getoppt vom spektakulären neuen
Ruheraum „Soleum“ mit integriertem Gradierwerk. An Reisigwänden rieselt dort
die wertvolle Bad Staffelsteiner Ursole herab.
Als luxuriöse Ruhe-Oase mit besonderem Wohlfühl-Flair bietet das „Soleum“
zum einen zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten. Zum anderen tut die Inhalation der
fein vernebelten Sole dem Körper ganz besonders gut: Sie verbessert die
Lungenfunktion, mildert bronchiale Beschwerden und stärkt das Immunsystem.
In den wenigen Monaten seit Fertigstellung ist die Sole-Vernebelung im „Soleum“ bereits so gut beim Publikum angekommen, dass nun im Freigelände der Obermain Therme ein weiteres Gradierwerk entsteht.
In einem ruhigen Bereich nahe dem Kneipp-Becken wird eine neue, überdachte Ruhe-Insel mit komfortablen Liegen realisiert. Künftig kann man also auch dort völlig relaxt die befreiende, gesunde Wirkung der Sole auf die Bronchien genießen – und endlich mal wieder ganz tief durchatmen.
Weitere Infos:
Obermain Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0
service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de
Mit zahlreichen
Angeboten für Körper, Geist und Seele unterstreicht die Obermain Therme im
fränkischen Heilbad Bad Staffelstein ihre Kernkompetenz in Sachen „heilende
Sole“. Dort am Obermain, wo vor Jahrmillionen ein tropisches Urmeer die
Landschaft bedeckte, sprudelt das heilsame salzhaltige Wasser aus 1.600 Metern
Tiefe mit einer Mineralisierung von 12 Prozent und einer Temperatur von 52 Grad
an die Erdoberfläche. Kaum zu glauben: Um fast das Hundertfache übertrifft die
Summe an gelösten Mineralstoffen der kostbaren Bad Staffelsteiner Ursole die
Mindestwerte für anerkanntes Heilwasser.
In vielfältigster Form kommen die Thermen- besucher in den Genuss der heilenden
Sole, die unter anderem wohltuend auf Bronchien, Atemwege und den Stoffwechsel
wirkt und auch bei Hautproblemen Linderung verspricht.
In der vielfach preisgekrönten Obermain Therme kann man in den Sole-Becken „wie auf Wolken“ schweben und den Stress buchstäblich davonschwimmen lassen. In der Sole-Inhalation atmet man die mit Aerosolen gesättigte Luft tief in die Lungen und spürt fast augenblicklich die befreiende Wirkung. Nach einem Besuch in der mit 60 bis 65 Grad mild-heißen Suola-Sauna fühlt man sich wie neu geboren: Hier befreit das mittels Gradierwerk fein vernebelte Salz die Atemwege, lässt wieder frei durchatmen und gibt neue Energie. Auch im neuen Ruheraum „Soleum“ kommt man beim Entspannen wieder in den Genuss der salzhaltigen „Meeresluft“.
Wer von diesem Extra-Kick für die Lebensgeister gar nicht genug bekommen kann, ist mit einem kleinen Spaziergang durch den Kurpark gut beraten. Dort können die Besucher in zwei riesigen Gradierwerken durch die Laubengänge promenieren und die wohltuende Sole tief in die Lungen inhalieren. Jeden Samstag um 14 Uhr gibt es in dem beliebten Freiluftinhalatorium bis Mitte Oktober auch ein kostenlos angebotenes Atemtraining der Obermain Therme.
Die Mineralisierung und
Temperatur der wertvollen Bad Staffelsteiner Ursole haben auch der hauseigenen
Kosmetikserie 12/52° ihren Namen gegeben, die bei wohltuenden
Wellness-Anwendungen zum Einsatz kommt. Bei einer Gesichtsbehandlung, einer
entspannenden Gesichts- und Nackenmassage oder einem Körperpeeling mit Bad
Staffelsteiner Salz und warmer Ölung kann man sich unter sanften Händen
verwöhnen lassen.
In der luxuriösen Piscina erlebt man zu zweit Wellness-Vergnügen mit der Bad
Staffelsteiner Ursole. Ein ganz besonderer Tipp ist die Salz-Stempel-Massage.
Diese Wellness-Massage kombiniert die heilsamen Inhaltsstoffe des
Original Bad Staffelsteiner Salzes mit duftenden Kräutern in einem sanft
erwärmten Massagestempel. Durch eine innovative Dauerbedampfung entfalten die
wertvollen Ingredienzien ihre ganzheitliche Wirkung, entspannen die Muskulatur
und sorgen für eine intensive Tiefenentspannung.
So ist ein Tag in der Obermain Therme mit der Kraft des „weißen Goldes“ wie ein Kurzurlaub am Meer - mit spürbarem Erholungseffekt.
Weiter Infos:
Obermain Therme Bad
Staffelstein
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, Telefax 09573/9619-10
E-Mail: service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de
Aus dem Inneren der
Erde kommt Bad Staffelsteins wertvollstes Heilmittel: Die Bad Staffelsteiner
Ursole mit ihrer einzigartigen Mineralisierung, die aus 1.600 Metern Tiefe mit
einer Temperatur von 52 Grad Celsius und einer Konzentration von 12 Prozent an
die Erdoberfläche gefördert wird, ist Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole.
Neben vielerlei anderen hochwirksamen Anwendungsformen wird die Urkraft von
Salz und Sole in Bad Staffelstein jetzt zunehmend auch für qualifizierte
kosmetische Behandlungen eingesetzt.
Die Wirkung des „weißen Goldes“ kommt nämlich besonders auch der Haut zugute.
Nachweislich pflegen, entschlacken, verfeinern und straffen die im Salz
enthaltenen Mineralien die Haut. Nach der Einführung der hauseigenen
Pflegeserie 12/52° mit der kostbaren Bad Staffelsteiner Ursole und der
Qualifizierung der Mitarbeiter durch Weiterbildungsmaßnahmen ist das
Kosmetik-Team der Obermain Therme jetzt hervorragend aufgestellt. Dadurch
konnte das Angebot der kosmetischen Behandlungen mit dem Schwerpunkt „Sole“
deutlich vertieft werden und entspricht ausgesprochen hohen Qualitätsstandards.
Bei der Gesichtsbehandlung „De Luxe“ (62 Euro) beispielsweise widmen sich die
Fachkräfte fast eine Stunde lang um die Pflege des Teints. Zu Reinigung,
Peeling und Augenbrauenkorrektur kommt jetzt neu das Ausreinigen hinzu,
anschließend entfalten die wertvollen Pflegeprodukte wie ein
Feuchtigkeitsserum, eine hochwirksame Wirkstoffampulle, ein Augenserum, ein
spezieller Wrinkle-Filler und eine pflegende Maske ihre intensive Wirkung. Den
wohltuenden Abschluss macht eine entspannende Gesichtsmassage.
Noch mehr professionelle Pflege und Schönheit versprechen Körper-Peeling,
Maniküre- und Pediküre-Angebote in verschiedenen Varianten. Wer sich noch etwas
Zeit für kleine Extras nimmt, findet fundierte Angebote vom Färben und/oder
Korrigieren der Augenbrauen über Nägel-Lackieren bis zur Haarentfernung.
Spezial-Tipp ist ein „Beauty-Tag“ (99 Euro) mit der tiefenwirksamen
Gesichtsbehandlung „De Luxe“, eingebettet in einen ganzen Verwöhn-Tag mit
grenzenlosem Bade- und Saunavergnügen und gekrönt von einem köstlichen
Zwei-Gang-Bademantel-Menü im VitaRestaurant.
Weitere Infos:
Obermain Therme Bad
Staffelstein
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0
Email: service@obermaintherme.de (www.obermaintherme.de)
Zu Jahresbeginn 2015 trat der Landkreis Lichtenfels dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) bei – und die Besucher der Obermain Therme Bad Staffelstein profitieren davon in vielfältiger Weise.
Auf rund 14.500 Quadratkilometer vergrößert sich nach dem Beitritt des nördlich gelegenen Landkreises Lichtenfels das Verbundgebiet, das im Süden bis nach Solnhofen im Altmühltal, im Westen bis Rothenburg ob der Tauber und im Osten bis ins oberpfälzische Amberg reicht. Insgesamt 700 Bus- und Bahnlinien bringen die Gäste bequem und komfortabel an ihr Ziel – im Fall der Obermain Therme zum Bahnhof Bad Staffelstein.
Riesen-Plus für die Besucher: Der Bahnhof liegt mit gerade mal drei Gehminuten nur einen Katzensprung von Nordbayerns beliebtester Therme entfernt. Die gute und günstige Anbindung der Obermain Therme an das VGN-Gebiet ist aber nicht der einzige Vorteil: Als „Belohnung“ für die umweltfreundliche Anreise erhalten alle Gäste, die am Empfang eine gültige VGN-Fahrkarte vorweisen können, einen Bonus von einem Euro auf den regulären Eintrittspreis (pro Person ist nur eine Ermäßigung möglich, der Nachlass ist nicht mit anderen Aktionen oder Rabatten kombinierbar).
Nach einem ausgedehnten Thermenbesuch gestaltet sich dann die Heimreise ohne eigenes Auto ganz besonders entspannt und gemütlich.
Weitere Infos:
Obermain Therme Bad
Staffelstein
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 0 95 73 / 9 61 90
E-Mail
www.obermaintherme.de