Nicht nur im Winter, sondern gerade auch bei warmen sommerlichen Außentemperaturen kann das Saunabaden richtig wohltuend sein – und gesund sowieso! Wie das zusammenhängt, erfährt man im Zeitraum vom 18. bis 22. Juli im SaunaLand der Obermain Therme beim rund einstündigen „Studium“ mit dem Titel „Warum Saunieren ganzjährig gut tut“. Täglich um 11.30, 14.30 und 17.30 Uhr erklären die Sauna-Experten die Zusammenhänge: Im Sommer hilft das Saunieren und das anschließende Abkühlen, den Körper an größere Temperaturschwankungen zu gewöhnen. Hitzeperioden übersteht man gelassener und die typische Sommergrippe hat gar keine Chance. Teilnehmer mit wenig Sauna-Erfahrung lernen aber auch grundsätzlich, wie man „richtig“ sauniert und warum man sich durch regelmäßiges Saunieren rundum wohler, fitter und ausgeglichener fühlt. Nach der Theorie dürfen sie ihr neues Wissen bei einem kurzen, begleiteten „Schwitzgang“ gleich praktisch ausprobieren. Am Ende werden sie für ihre Teilnahme sogar noch mit einem „echten“ Diplom belohnt und sind dann perfekt vorbereitet für künftige sommerliche Saunafreuden in der Obermain Therme. Im Premium-SaunaLand mit fünf Sternen genießt man jetzt den Sommer von seiner schönsten Seite – in elf Themensaunen mit überraschenden Aufgüssen, beim Abkühlen im Naturbadesee oder Kalttauch-Becken, beim Abtauchen im Entspannungsbecken mit 25 Grad Wassertemperatur oder beim Sonnenbaden und Tagträumen auf der Wiese. Das Sauna-Diplom ist im Sauna-Eintrittspreis bereits inbegriffen, anmelden kann man sich vor Ort im VitaRestaurant oder unter Telefon 09573/9619-28 (täglich ab 10.30 Uhr).
Weitere Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/96190
service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de
Die Obermain Therme zeigt ein riesengroßes Herz für Ex-Schüler und lädt alle, die gerade ihr Abi oder ihre Abschlussprüfungen hinter sich gebracht haben, bei freiem Eintritt zum „Chillen nach dem Prüfungsstress“ ein. Zur kleinen „Auszeit am Meer“ geht es wahlweise am 1. oder 2. August von 17 bis 23 Uhr (Einlass ab 16 Uhr) im ThermenMeer – bei toller Stimmung und mit einem Extra-Programm zum Abhängen, Feiern und Genießen. Das gilt für alle Schulabgänger, die 2022 erstmalig einen Schulabschluss in einer Förderschule, Hauptschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule oder Gymnasium absolviert haben und ihr Abschluss-Zeugnis in Verbindung mit dem Ausweis vorlegen können. Noch besser: Wer in seinem Zeugnis mindestens einmal die Note Eins hat, bekommt sogar noch einen Gratis-Cocktail dazu! Fürs ultimative Chill-Erlebnis hat die Obermain Therme natürlich bestens vorgesorgt: Es gibt feinste Mashups und Edits von DJ Nitronic (1. August) beziehungsweise DJ Native Project (2. August), dazu Drinks und Cocktails in der MeerBar und der ChillOut Lounge. An der Burger-Station von „rödiger´s Bistro“ kann man sich ganz nach Wunsch seinen individuellen Burger aus den verschiedenen Zutaten selbst „basteln“ und grillen lassen. Wer sein Glücksgefühl in Selfies oder Videos ausdrücken und unter dem Motto „Shoot your Mood“ auf Insta, TikTok & Co. teilt, kann tolle Geschenke absahnen und vielleicht sogar den Hauptpreis gewinnen. Die Stunden im chilligen ThermenMeer sollten sich Schulabgänger nicht entgehen lassen, denn die Auszeit haben sie sich wirklich verdient!
Weitere Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/96190
service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de
Ein ganzer Tag rund ums Bier! Nach zwei Jahren pandemiebedingter „Abstinenz“ kann die fränkische Adam Riese-Stadt Bad Staffelstein am katholischen Feiertag „Maria Himmelfahrt“ (15. August) endlich wieder dem edlen Gerstensaft huldigen. Sie feiert von 10 bis 22 Uhr ihr großes Bierbrauerfest auf dem Marktplatz, an dem nicht weniger als zehn heimische Brauereien teilnehmen. Unbestritten ist das alljährliche Bierbrauerfest einer der Feier-Höhepunkte in Bad Staffelsteins Jahreskalender. Für die Brauereien ist es Ehrensache, in der „guten Stube“ der Stadt ihre handwerklich gebrauten Bierspezialitäten zu präsentieren und auszuschenken. Selbstverständlich gibt es als passende „Unterlage“ auch kulinarische Köstlichkeiten aus der Region. Für stimmungsvolle Musik und ganztägige Unterhaltung sorgen im Wechsel die Musikvereinigung Ebensfeld, die Klampfengruppe der Kultur- und Freizeitfreunde und die Blaskapelle Uetzing-Serkendorf. Um 10.30 Uhr schreiten die Vertreter der Bad Staffelsteiner Brauereien zum gemeinsamen offiziellen Bieranstich unter den wachsamen Augen Ihrer Majestät Harald I., dem amtierenden Bad Staffelsteiner Bierkönig. Bei einem Brauereien-Quiz können die Gäste gegen 17 Uhr ihr Wissen rund ums heimische Bier unter Beweis stellen und können dabei schöne „süffige“ Sachpreise gewinnen. Genuss, Brauchtum und Gemütlichkeit: Bad Staffelsteins großes Bierbrauerfest bietet einen ganzen Tag die Gelegenheit, die Bandbreite und Geschmacksvielfalt der Bad Staffelsteiner Biere kennen - und lieben! - zu lernen.
Infos:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120
tourismus@bad-staffelstein.de
www.bad-staffelstein.de
Nach zwei Jahren Pandemie kann das beliebte Historische Altstadtfest in Bad Staffelstein endlich wieder stattfinden. Kaum ein Altstadtfest im gesamten oberfränkischen Raum ist so authentisch, fantasievoll und facettenreich wie das in Bad Staffelstein, das vom 29. bis 31. Juli bereits zum 40. Mal ausgetragen wird. In diesen vier Jahrzehnten hat sich Traditionsfest zu einem Spektakel entwickelt, das Geschichte und alte Handwerkskunst in Kombination mit zeitgenössischer Musik, kulturellen Darbietungen und viel regionalem Genuss zu einem sinnenfrohen Rundum-Erlebnis macht. Der Freitagabend mit dem 6. Sparkassen-Adam-Riese-Nachtlauf durch die Gassen der Altstadt, Live-Musik mit der bekannten Stimmungsband „Radspitz“ und weiteren musikalischen Darbietungen in diversen lauschigen Ecken bildet den stimmungsvollen Auftakt für ein Wochenende des Feierns und Genießens. Auch am Samstag und Sonntag ertönt überall Musik unterschiedlichster Ensembles von traditionell bis modern, insbesondere die Musikabende vor dem historischen Rathaus (mit „Huebnotix“ am Samstag und „Hunter“ am Sonntag) erfreuen sich größter Beliebtheit. Das prachtvolle Fachwerk-Rathaus aus dem 17. Jahrhundert bildet die perfekte Kulisse für den Mittelaltermarkt am Samstag und Sonntag, bei dem Handwerker vom Bader bis zum Hufschmied, vom Maurer bis zum Präparierer von Fossilien und zur Wahrsagerin ihre alten Künste vorführen. Auch im Stadtgraben gibt es beim original Lagerleben mit der Mittelaltergruppe „Fahrrend Leut“ besonders viel zu entdecken. Aufregende Erlebnisse versprechen an beiden Tagen die mittelalterlichen Darbietungen vor dem Rathaus wie Aufführungen morgenländischer Tänze, die Musikgruppe „Vogelfrei“ oder der magische Auftritt des Zauberers „Rebasius Funkenflug“. Für Kinder gibt es eine große Schiffschaukel, ein Karussell, einen Kinderseilgarten, Kinderschminken und natürlich eine Hüpfburg. Auch kulinarisch wird alles aufgeboten, die Besucher dürfen sich an „original mittelalterlichen“ Genüssen von der Sau am Spieß bis zum Römerbraten ebenso laben wie an „heutigen“ Leckereien. Unbestrittene Programm-Highlights sind wie in jedem Jahr der Einmarsch des historischen Handwerks, der Kaufmannschaft, des Magistrats und der Marketenderinnen mit dem Jugendspielmannszug „St. Otto“ aus Bamberg (Sonntag, 10 Uhr vor dem Rathaus), der nachmittägliche Festumzug um 14.30 Uhr durch die historische Innenstadt und natürlich am Sonntagabend (22 Uhr) das große Feuerwerk am Stadtturm. Es setzt den fulminanten Schlusspunkt unter ein Fest, das für seine Erlebnisvielfalt und Authentizität weithin berühmt ist.
Infos:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120
tourismus@bad-staffelstein.de
www.bad-staffelstein.de
Große Freude in Bad Staffelstein: Zum zweiten Mal in
Folge hat das fränkische Heilbad am Obermain vom Bayerischen Heilbäderverband
das Qualitätssiegel „Allergikerfreundlicher Kurort“ erhalten – als einer von
nur fünf Kurorten in ganz Bayern. Schon seit 2019 darf Bad Staffelstein diese
Auszeichnung tragen, nun für weitere drei Jahre. Einzigartig in Bayern und ganz
besonders wohltuend für Allergiker ist dabei die Sole: Mithilfe der wärmsten
und stärksten Thermalsole Bayerns können sie dort ihre Atemwege regenerieren.
Das berühmte „weiße Gold“ sprudelt aus einer Tiefe von 1.600 Metern an die
Erdoberfläche – mit einem Solegehalt von 12 Prozent, einer Temperatur von 52
Grad und der Energie von Millionen Jahren. Die Mineralstoffe im Wasser
übertreffen fast ums Hundertfache die Mindestwerte für die Anerkennung als
Heilwasser. In den Becken und Sole-Vernebelungsanlagen der Obermain Therme kann
man die heilkräftige Sole mit allen Sinnen genießen und dabei erleben, wie sich
durch die Wirkung des Meerwassers die Atemwege spürbar erholen. „Endlich wieder
frei durchatmen“ heißt es auch im wunderschönen Bad Staffelsteiner Kurpark. Das
große doppelflügelige Gradierwerk ist ein so genanntes „Freiluftinhalatorium“,
das von Ostern bis Spätherbst jeden Tag kostenlos genutzt werden kann. In dem
imposanten Bauwerk aus heimischem Lärchenholz wird die wertvolle Original-Sole
auf Schwarzdornzweige verteilt, rinnt über die feinen Verästelungen und wird so
zu heilsamen Aerosolen zerstäubt. Das Einatmen der salzhaltigen Luft kann bei
asthmatischen Beschwerden, wie sie auch durch Allergien ausgelöst werden, für
wirksame Linderung sorgen. Die heilende Wirkung ist übrigens durch mehrere
Studien bestätigt, das Ganze fühlt sich so befreiend an wie ein kleiner Urlaub am Nordseestrand. Das Zertifikat
„Allergikerfreundlicher Kurort“ hat in Bad Staffelstein für Allergie-Geplagte
aber noch mehr Vorteile: Ausgezeichnet wurden im Stadtgebiet auch drei Hotels,
zehn Ferienwohnungen, ein Ga-stronomiebetrieb, eine Metzgerei, eine Bäckerei
und ein Lebensmittelmarkt. Sie sorgen durch ihre speziellen Angebote gemeinsam
dafür, dass sich Gäste mit Allergien – sei es gegen
Hausstaub, Milben oder bestimmte Lebensmittel – besonders wohlfühlen und in Bad
Staffelstein einen möglichst beschwerdefreien Urlaub verbringen können. Sämtliche
zertifizierten Betriebe sind von außen mit dem entsprechenden Logo
gekennzeichnet, und natürlich wurde auch das Personal speziell für die
Bedürfnisse von Allergikern geschult. Die historische Adam Riese-Stadt liegt im
Oberen Maintal, einer der schön-sten Gegenden Bayerns, genannt „Gottesgarten am Obermain“. Berühmt ist das „Staffelsteiner Dreigestirn“
mit dem prunkvollen, von den Brüdern Dientzenhofer erbauten Kloster Banz, der
direkt gegenüber liegenden barocken Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und dem
markanten Staffelberg. An das Autobahn- und auch das Bahnnetz ist Bad
Staffelstein ausgezeichnet angebunden und aus allen Himmelsrichtungen entspannt
erreichbar. Da beginnt der Urlaub „am Meeresstrand“ schon an der Haustür.
Infos:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120
tourismus@bad-staffelstein.de
www.bad-staffelstein.de
Ein neuer Aufgussplan gilt ab dem 1. Juni im SaunaLand der Obermain Therme und macht das Saunieren in den preisgekrönten Themensaunen jetzt noch vielfältiger, entspannender oder auch anregender. Das neue Programm begeistert mit behutsam weiterentwickelten Klassikern und komplett neu entwickelten Aufgüssen. Wer übrigens denkt, für Sauna wäre es im Sommer viel zu warm, der irrt gewaltig: Nach einem Saunagang im 80 oder 90 Grad heißen Schwitztempel empfindet man 30 Grad Außentemperatur als regelrecht kühl und wohltuend! Diesen Effekt unterstützen zusätzlich Aufguss-Varianten wie „Crash Menthol & Eis“, „Sanfte Sole“ oder auch der Wenik-Aufguss, bei dem man mit Birkensud sanft berieselt wird. Ganz neu im Programm ist der „Naturwunder“-Aufguss, der alle Sinne anregt: Neben ätherischen Ölen werden hierfür frische Küchen- und Gartenkräuter wie Rosenblütenblätter, Basilikum, Thymian, Lavendel oder auch herb-würziger Salbei verwendet. Man kann sehen, riechen, hören und sogar empfinden, wie durch das leichte Anreiben der Kräuter die natürlichen Düfte ihre wohltuende Wirkung entfalten. Nach der Entspannung folgt in der dritten Aufgussrunde schließlich ein ätherischer Zitrusduft, der Urlaubsgefühle weckt. Ganz anders der ebenfalls neue „Menosgada-Kelten-Aufguss“, der an die Staffelberg-Kelten erinnern soll. Es geht urig zu, bei keltischer Musik werden in einer alten handgeschlagenen Kupferschale zum Beispiel weißer Salbei oder Palisandoholz verräuchert und das Ganze aus echten Hörnern aufgegossen! Das geheimnisvolle „Räucherritual“ ist dann im Gange, wenn zu mystischer Musik in einer sandgefüllten Schale Harze, Kräuter oder Gewürze auf weißglühender Kohle verräuchert werden. Mit einem Fächer aus Federn wedelt der Saunameister den Gästen den Rauch sanft zu - und sorgt anschließend für einen echten Überraschungseffekt, wenn plötzlich Frischluft in die Sauna strömt. Jede Menge Überraschungen gibt es auch bei der neuen Fünf-Sterne-Premium-Entspannung – nicht zuletzt deshalb, weil jeder Aufgießer das Thema „Entspannung“ aufgrund seiner persönlichen Vorlieben und Begabungen anders umsetzt. Vielleicht ist es diesmal eine mentale Entspannungsreise, ein Aufguss bei Meeresrauschen oder den sanften Klängen eines Didgeridoos? Mit ihrer Kreativität wollen die rund 30 Saunameister ihren Gästen ermöglichen, Kraft zu schöpfen, zu entschleunigen und einfach reine Freude zu empfinden. Das neue Aufgussprogramm ist wunderbar dafür geeignet. Den Plan kann man ab sofort online anschauen oder auch downloaden unter www. obermaintherme.de/saunaland/termine.
Weitere Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/96190
service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de
Sommer,
Sonne und purer Genuss: Darauf dürfen sich die Besucher der Obermain Therme von
Juni bis August ganz besonders freuen. In der „SomMEERzeit“ genießt man in
Nordbayerns beliebtester Therme nicht nur karibikwarmes Salzwasser, den
jadegrünen Naturbadesee und die Sonnenküsse auf Haut und Gemüt, sondern auch
die fröhlich-bunten Gewinner-Cocktails des Wettbewerbs „Mix dich berühmt“.
Jetzt stehen nämlich die Sieger fest, ihre fantasievollen Kreationen werden
jeweils einen Monat lang an der MeerBar und der SaunaBar serviert und
„versüßen“ die schönen Sommertage. Sabine Hacker aus Bad Staffelstein hat den
tief lilablauen Sommer-Cocktail „Vergiss-mein-nicht“ kreiert, den es im Juni
gibt. Ihre betörende Liaison aus Himbeer-Gin und -likör, Lime Juice und
Veilchenlikör wird mit zarten Blüten verziert und ist reine Poesie für Augen und
Gaumen. Stefan Wenzlick aus Wipfeld schickt im Juli ein Krokodil in die Therme
-aber keine Angst, sein Cocktail „Römmerts Crocodile“ ist ganz sanft! Auf den
Mix aus Wodka, Blue Curacao, Mandelsirup und verschiedenen Fruchtsäften kommt
ein Topping aus frischen Himbeeren und einem süßen Marshmallow - eine echte
Sommer-Versuchung voller Exotik. Der August-Cocktail stammt von Anna Fößel aus
Kronach, heißt „Chocolate Rhubarb“ und ist farblich zart wie ein
Zitronenfalter. Aber nach dem ersten Schluck flattern auch im Bauch die
Schmetterlinge, denn die Kreation aus Gin mit feiner Fruchtnote, Limettensaft,
weißem Schokoladensirup, Rhabarbersaft und Eiweiß passt perfekt zum relaxten Sommerausklang in
der Obermain Therme. Die drei Sieger-Cocktails hat übrigens eine Jury aus rund
250 eingereichten Eigenkreationen ausgewählt, was keine einfache Übung war.
Jetzt werden die drei Gewinner für ihre tollen Drinks berühmt und zu den „Gesichtern des
Sommers“ an MeerBar und SaunaBar. Sommergenuss im Glas, den man unbedingt
probieren muss!
Weitere Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/96190
service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de
Mit
inzwischen elf Brauereien (jüngst ist der „Hopfenrebell“ hinzugekommen) ist das
schmucke Bad Staffelstein im Oberen Maintal ein Top-Ziel für Bierfreunde, die
eine Rad- oder Wandertour durch die romantischen Traumlandschaften mit dem
Genuss handwerklich gebrauter Bierspezialitäten verbinden wollen. Weil aber Alkohol und Autofahren nicht gut zusammenpassen, bietet sich die Anreise
mit der Bahn hier ganz besonders an: Bad Staffelstein liegt direkt an einer
Bahn-Hauptstrecke und ist beispielsweise mit dem Regionalexpress von Nürnberg
aus in einer guten Stunde erreichbar. Mit dem neuen 9-Euro-Ticket, das man in
den Monaten Juni bis August nutzen kann, ist vor allem auch der Preis für die
entspannte An- und Abreise unschlagbar! Gleich vier markierte Brauerei-Wanderwege
stehen zur Wahl, auf denen – je nach geplantem Ziel – alle elf Brauereien
erreichbar sind. Radler haben die Möglichkeit, aus drei markierten Brauerei-Radwegen
zu wählen. Für besonders sportliche und zugleich durstige Wanderfreunde gibt es
die „11-Brauereien-Tour“ als Verbindung der vier Wanderwege. Wer auf diese
Weise tatsächlich alle elf Biertempel und ihre Gerstensaft-Spezialitäten
„erwandern“ will, hat allerdings zwischen den Brauereibesuchen rund 50
Kilometer zurückzulegen. Das verlangt persönlichen Einsatz und ist nicht an
einem Tag, aber bei einem kleinen Urlaub im „Bierparadies Bad Staffelstein“
problemlos machbar. Zahlreiche Hotels, Pensionen und Gasthöfe freuen sich im
„Gottesgarten am Obermain“ auf Genuss-Urlauber auf den Spuren der beliebten
„Hopfenkaltschale“. Ein besonderer Ansporn ist der neu aufgelegte Stempelpass,
den man sich in der Tourist Information und bei den Brauereien abholen oder
unter www.bad-staffelstein.de/de/tourismus/genuss/bier-diplom
herunterladen kann. Wer alle elf Brauereien besucht und sich dort jeweils einen
Stempel geholt hat, darf sich „Bier-Experte“ nennen und bekommt, gewissermaßen
als Belohnung für die „anstrengenden“ Bierproben, sein ganz persönliches
Bierdiplom.
Weitere Informationen:
Kur & Tourismus Service
Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon
09573/33120
tourismus@bad-staffelstein.de
www.bad-staffelstein.de
Badespaß
im See, eine Kanutour auf dem Main, Surfen und Segeln oder Stand-up-Paddeln
sind nur einige der vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die einen Urlaub am
Wasser in Bad Staffelstein besonders „familientauglich“ und kurzweilig machen.
In der Adam Riese-Stadt im Oberen Maintal, in Bayerns schönem Norden, können
Kinder wie Erwachsene unbeschwerte und entspannte Pfingstferien erleben. Der
Main durchzieht das Tal wie ein glänzendes blaues Band, und d irekt
am Main erstreckt sich auch die weitläufige Wasserlandschaft der Staffelsteiner
Seen mit dem Westsee, dem Riedsee-Mittelsee und dem Ostsee. Vor allem der
Ostsee ist für Wasserfrösche und Badenixen jeden Alters die perfekte Wahl für
sommerlichen Badespaß, und das sogar mit Zertifikat: Dieses Jahr hat der
beliebte Bad Staffelsteiner Badesee für seine erstklassige Infrastruktur und
die hervorragende Wasserqualität bereits zum 12. Mal das begehrte
Qualitätssiegel „Blaue Flagge“ erhalten. Damit zeichnet die Deutsche
Gesellschaft für Umwelterziehung jedes Jahr in mehr als 50 Ländern Badestellen,
Yachthäfen und Bootstouren aus. Bayernweit ist der Ostsee einer von nur drei
Seen mit dieser hohen Auszeichnung. Dort können Wasserratten unbeschwert
plantschen und baden, vom Ein- oder sogar Drei-Meter-Brett springen, zur
Wasserplattform schwimmen oder einfach auf den ausgedehnten Liegewiesen
entspannen, und für die ganz Kleinen gibt es einen eigenen Kinderbereich. Beim
Trendsport Stand-up-Paddeln hat man eine ganz andere, tolle Aussicht über die
Wasserfläche. Wer den Paddel-Spaß mal ausprobieren will, kann sich am Ostsee
Boards ausleihen und wird schnell feststellen, dass es einfacher ist, als es
aussieht! Die benachbarten Seen der glitzernden Bad Staffelsteiner Seenlandschaft, der Westsee und der Riedsee-Mittelsee, sind
nicht zum Baden freigegeben, aber dort gibt es wunderbare Möglichkeiten zum
Segeln, Surfen, Angeln und für Spaziergänge in herrlicher Natur. Wassersportler
kommen auf dem zentralen Riedsee-Mittelsee ganz auf ihre Kosten, vor allem der
Bereich des Mittelsees ist für Surfer und Segler ein echtes Paradies, die
Surfschule direkt am See bietet auch Surfkurse für Anfänger und
Fortgeschrittene an. Und wenn es mal regnet? Dann ist das Sport- und Spaßbad
Aqua Riese, gleich nebendran, mit seinen drei temperierten Wasserbecken und der
50 Meter langen Groß-Wasserrutsche eine super Alternative. Auch der Main,
Lebensader des Oberen Maintals, hat ein besonderes Wassererlebnis zu bieten:
eine Kanutour im „Flussparadies Franken“ direkt ab Bad Staffelstein. Gleich
mehrere Anbieter verleihen Kanus, und so kann man auf dem rund 60 Kilometer
langen Flusswanderweg die Natur aus ungewöhnlicher Perspektive entdecken -
vielleicht sieht man sogar einen Biber oder den wunderschönen blauen Eisvogel!
Alle Infos zum Familienurlaub in Bad Staffelstein:
Kur & Tourismus Service
Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon
09573/3312-0,
tourismus@bad-staffelstein.de
www.bad-staffelstein.de
Wo gibt es in Deutschland eine Therme mit
direktem Bahnanschluss? Die vielfach preisgekrönte Obermain Therme in Bad
Staffelstein kann auch in dieser Hinsicht Punkte sammeln, denn der Bahnhof ist
gerade mal drei Minuten entfernt!
Ein
seltener Glücksfall, denn so reist man völlig entspannt an, spart sich den
momentan so teuren Treibstoff und tut auch noch aktiv etwas für den
Klimaschutz. Beispielsweise ab Nürnberg erreicht man mit dem Verkehrsverbund
Großraum Nürnberg (VGN) Bad Staffelstein in einer guten Stunde und kann
unterwegs die Traumlandschaft der Fränkischen Schweiz bewundern. Die gute und
günstige Anbindung der Obermain Therme an das VGN-Gebiet ist aber nicht der
einzige Vorteil: Auch der Preis ist heiß, vor allem ab 1. Juni, wenn das
9-Euro-Ticket in Kraft tritt. Mit den vorübergehend stark vergünstigten
Nahverkehrs-Monatskarten könnte man in den Sommermonaten für 9 Euro theoretisch
sogar einen ganzen Monat lang jeden Tag die Therme besuchen! Aber damit noch
nicht genug, als „Belohnung“ für die umweltfreundliche Anreise bekommen alle
Gäste, die am Empfang eine gültige Fahrkarte vorweisen können, nochmals einen
Bonus von einem Euro auf den regulären Eintrittspreis (nicht mit anderen
Aktionen oder Rabatten kombinierbar). Noch preiswerter und relaxter geht es
nicht!
Ein Besuch in der Obermain Therme lohnt sich in den Sommermonaten
sowieso ganz besonders, denn von Juni bis August locken zahlreiche Specials wie
Grill-Events, sommerliche Lounge-Musik im Freien oder auch die lecker-fruchtigen
Sieger-Cocktails des Wettbewerbs „Mix Dich berühmt“, die im monatlichen Wechsel
exklusiv in der MeerBar und der SaunaBar angeboten werden. Mit einem
VGN-Fahrschein in der Tasche kann man auch
ganz unbeschwert einen der frisch geshakten Sommer-Cocktails schlürfen und auf
einer Liege zwischen raschelnden Gräsern vor sich hinträumen. Denn die
Heimreise nach einem ausgedehnten Thermenbesuch gestaltet sich ohne eigenes
Auto ganz besonders entspannt und gemütlich.
Weitere
Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/9619-0
E-Mail
www.obermaintherme.de
Kaum
ein Duft erinnert mehr an unbeschwerte Sommerfreuden, Sonne und Meer als Kokos.
Zusammen mit der pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Aloe Vera bildet die
Kokosnuss ein unschlagbares Dream-Team beim neuen Jahreszeiten-Arrangement
„Sommer“ der Obermain Therme Bad Staffelstein.
Endlich wieder pure Sommerlust
genießen, sämtliche Alltagssorgen einfach über Bord werfen und sich einen
ganzen Tag lang rundum verwöhnen lassen! Das Bade- und Saunavergnügen im
sommerlichen ThermenMeer und im luxuriösen Saunaland hat an diesem Tag überhaupt keine zeitlichen Grenzen. Das gibt in Verbindung mit kokosduftenden
Wellnessfreuden und kulinarischen Genüssen einen Gute-Laune-Cocktail, dem man
einfach nicht widerstehen kann. Und warum auch? Einen relaxten Sommertag in der
Therme, der sich anfühlt wie ein kleiner Urlaub zwischendurch, hat man sich
jetzt wirklich verdient! Das Drink-Special, die „Kleine Extrafreude“, ist
diesmal ein Cocktail aus Kokoslikör, exotischen Fruchtsäften und Aloe
Vera-Wasser (und natürlich auch in einer alkoholfreien Variante zu haben). Im
VitaRestaurant geht der Sommerspaß beim Zwei-Gänge-Menü nahtlos weiter. Die
Entscheidung fürs Hauptgericht dürfte einigermaßen schwerfallen, denn zur Wahl
stehen Schweinefilet-Gemüse-Kokospfanne, gebeizter Lachs auf buntem Salat
mit fruchtigem Ananas-Kokos-Dressing
oder raffiniert gefüllte Wraps mit einem leckeren hausgemachten Dip. Und die locker-leichte
Kokos-Mousse auf Fruchtspiegel, die es zum Dessert gibt, lässt ebenfalls
Sommerträume wahr werden.
Das I-Tüpfelchen der „Premium“-Variante ist eine
wohltuende, etwa 15-minütige Wellness-Rückenmassage: Dafür wird ein betörend
duftendes Massageöl mit Aloe Vera, Kokos und der kostbaren Bad Staffelsteiner
Sole verwendet – echtes Urlaubs-Feeling! Das Jahreszeiten-Arrangement „Sommer“
gibt es ab 1. Juni.
Für die Variante „Premium“ ist eine Vorausbuchung
erforderlich (Telefon 09573/9619-30 von
Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr oder per E-Mail
Die Variante „Classic“ (ohne Massage) kann man auch jederzeit spontan vor Ort
buchen. Der Sommer kommt, die Lebenslust ist zurück!
Weitere
Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/9619-0
E-Mail
www.obermaintherme.de
Die sommerlichen Kurkonzerte auf der Seebühne im wunderschönen Kurpark von Bad Staffelstein laden jetzt wieder zum Flanieren und zu entspannten Musikerlebnissen im Grünen ein, und das sogar bei freiem Eintritt.
An den Wochenenden bis einschließlich 25. September (meist samstags 16.30 Uhr und sonntags 10.30 Uhr) sowie einigen Feiertagen kann man rund 45 Kurkonzerte auf der Bühne mitten im See erleben und genießen. Nach dem Auftakt am 30. April und 1. Mai geht es weiter mit einem bunten Programm, das von Volksmusik bis zu Gospel, Jazz und Groove reicht. So treten die Musikvereine Uetzing – Serkendorf, Ebensfeld und Roth ebenso auf wie Blasmusik-Ensembles aus Modschiedel, Prächtling, Weismain und Leuchsental sowie das Quintett „Ächd Blech“. Auch die beliebte Klampfengruppe der Kultur- und Freizeitfreunde, Dieter und seine Musikanten und der Männergesangverein Cäcilia aus Schwürbitz sind dabei. Das bekannte Duo Suzan Baker & Dennis Lüddicke verzaubert ein weiteres Mal mit gefühlvollen Songs und das Musikduo „Wir sind wir“ unterhält mit Kult-Hits und Oldies. Nicht fehlen dürfen der Gospelchor „Good News“, das Jazzduo „dav’n‘mor“, die Groove Band, das Saxophonquartett Quadrosax und MOJO aus Lichtenfels mit seinen Rock-Klassikern. Ein Garant für prima Sommerlaune sind auch die Squaredance-Aufführungen der Main River Dancers. Da der Kurpark zu Fuß leicht von der Stadt aus zu erreichen ist, kann man die sommerlichen Musikererlebnisse auch wunderbar mit einem Spaziergang durch die üppig grüne Landschaft kombinieren. Einheimische wie Gäste dürfen sich also auf heitere musikalische Vor- und Nachmittage am See freuen, die man lange vermisst hat. Gesamtprogramm: Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/33120, E-Mail: tourismus@bad-staffelstein.de (www.bad-staffelstein.de).
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Telefon 09573/33120,
E-Mail
Bad Staffelstein freut sich auf den Theatersommer. Vom 2. Juni
bis zum 8. September gibt es endlich wieder sommerleichte Kultur-Events im
idyllischen Kurpark und im Brückentheater.
Für die Freiluftsaison mitten im
Grünen hat der Fränkische Theatersommer – Landesbühne Oberfranken e.V. ein
buntes Programm aus Schauspiel und Komödie, Kabarett/Varieté, Chanson und
Musiktheater zusammengestellt, das für jeden Geschmack etwas bieten dürfte. Los
geht es am 2. Juni mit dem Stück „Zwei wie Bonnie und Clyde“ rund um ein
dilettantisches Gaunerpärchen, bei dem ein Gag den nächsten jagt. Schwungvoll
und witzig ist auch die Revue „Höchste Zeit“ (die Fortsetzung des mehrfach
gezeigten, beliebten Wechseljahre-Musicals „Heiße Zeiten“) am 16. Juni. Zur
Handlung nur so viel: Diesmal sind die vier Heldinnen im Hochzeitsrausch… „Was
Sie schon immer über Franken wissen wollten, sich aber bisher nicht zu fragen
trauten“ erfahren die Zuschauer am 7. Juli von Lorraine Bühl und Franz Zwosta.
Die zwei Franken führen das Publikum auf schelmische Art durch die Höhen und
Tiefen der fränkischen Landschaft und des fränkischen Liedguts. Von Franken aus
geht es am 14. Juli hinaus in die weite Welt, nämlich zusammen mit den
Abenteurern Don Quijote und Sancho Pansa in einer Neuninszenierung des
Fränkischen Theatersommers nach dem berühmten Stück von Miguel Cervantes. Und
auch die Molière-Komödie „Arzt wider Willen“ hat die Landesbühne zu dessen 400.
Geburtstag neu inszeniert – ein übermütiges Schelmenmärchen, genau richtig für
einen lauen Sommerabend (21. Juli). Den „Traum von Las Vegas“ träumt ein
Künstlerpaar, dargestellt von Sibylle Mantau und Sigi Mai, am 4. August in
einem turbulenten Varieté-Spektakel, am 8. August folgt mit „Lügen haben lange
Beine“ das so angekündigte „einzig wahre Kabarettprogramm“. Silvia Ferstl und Christoph Ackermann schwindeln, lügen und
täuschen darin, was das Zeug hält. Eine ziemlich schräge Liebesgeschichte mit
teils traurigen, teils komischen Episoden ist das Stück „Emmas Glück“ mit Rebekka
Hierl, das am 1. September gezeigt wird.
Zum stimmungsvollen Abschluss des
Theatersommers werden am 8. September „Reise-Sehnsüchte“ mit Musik und Texten
gestillt. Die Reisebegleiter von Beate Roux (Klavier), Bogdan Lewandowski
(Geige) und Sprecher Jan Burdinski sind berühmte Komponisten und Autoren von
Chopin bis Duke Ellington und von Heinrich Heine bis Mascha Kaléko.
Die
Aufführungen finden auch bei Regen statt, Karten für alle Veranstaltungen gibt
es beim
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Telefon 09573/33120,
E-Mail
Das AktivProgramm der Obermain Therme kommt mit neuem Schwung
zurück! Ab dem „Relaunch“ zum 1. April kann das kostenfreie Programm, das unter
dem Motto „Fit & schön durch den Tag“ steht, auch wieder temporeichere
Fitness-Einheiten anbieten. Was in der letzten Zeit ausgesetzt war, geht jetzt
wieder und bringt nicht nur mehr Spaß, sondern auch ganz neue Möglichkeiten,
sich mal richtig auszupowern.
Ab 9 Uhr früh ist zu jeder vollen Stunde etwas
geboten. Ganz neu ist gleich morgens zum Auftakt „Aqua Good Morning“, ein
effektives Ganzkörper-Training für spürbar mehr Beweglichkeit, Kraft und
Koordination. Auch um 11 und um 12 Uhr kann man etwas völlig Neues
ausprobieren: Mit „Aqua-Balance“ ein ganzheitliches Rücken-Training zur
Förderung der natürlichen Muskelbalance und mit „Aqua-Active“ ein rhythmisches
und vielseitiges Workout, das aus verschiedenen Aqua-Fitness-Einheiten besteht.
Da kommen die wintermüden Muskeln mal wieder richtig in Bewegung und die
Lebensgeister werden geweckt!
Auch weitere Fitness-Einheiten, die es schon einmal
gab, dürfen jetzt wieder angeboten werden: „Aqua Energy“ für mehr Kraft und
Ausdauer und das hochintensive Intervall-Training „Aqua-Tabata“ für die
sommerliche Strand-Figur. Zeitlich im Programm verschoben wurde „Aqua-Lifestyle-Yoga“
für Entspannung und Wohlbefinden.
Für Gäste, die es lieber ruhiger angehen
lassen wollen, kehrt das entspannende abendliche PflegeRitual mit Naturfango
ins AktivProgramm zurück. Was unverändert geblieben ist, sind die beliebten
Masken zum Selbstauftragen aus der Kosmetikserie 12/52° sowie die Angebote
„Aqua-Chi Gong“ und „AquaRelaxing mit Unterwassermusik“.
Und an allen Tagen, an
denen die Therme länger als 21 Uhr geöffnet ist, bleibt den Besuchern ein liebes Ritual erhalten: Mit dem „Musikalischen
Tagesausklang“ und sanften Melodien bekommt der „Tag am Meer“ den perfekten
Abschluss.
Das gesamte neue AktivProgramm ab 1. April kann man sich zum
Vorfreuen schon mal anschauen unter www.obermaintherme.de/thermenmeer/termine .
Weitere Infos: Obermain Therme, AmKurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0, E-Mail: srvcbrmnthrmd www.obermaintherme.de
Mit dem Waldklettergarten Banz und dem Fußballgolf am Obermain eröffnen
jetzt nach der Winterpause wieder zwei der Bad Staffelsteiner Top-Attraktionen
für den Familienurlaub. Gerade rechtzeitig zu den Osterferien gibt es damit
jetzt in Bad Staffelstein für aktive Kids und natürlich auch ihre Eltern zwei
Freizeitangebote, die Spaß, Action und sportliche Herausforderung im Freien
verbinden.
Am 12. April macht der beliebte Waldklettergarten oberhalb des berühmten
Klosters Banz bei Bad Staffelstein wieder auf - Nervenkitzel, Grenzerfahrungen
und Adrenalinschübe sind auf den fünf unterschiedlichen Parcours auf dem 14.000 Quadratmeter großen
Areal praktisch garantiert. In der wildromantischen Umgebung, einem echten
Paradies für Kletter- und Naturfreunde, kann man sich in Schwindel erregenden
Höhen von bis zu 15 Metern den Weg durch die Wipfel bahnen, von Baum zu Baum
schwingen, klettern und eine Vielzahl von Hindernissen überwinden. Die
Parcours unterscheiden sich in Höhe und Schwierigkeitsgrad, eine farbige Einteilung erleichtert die Orientierung und
hilft, den passenden Kletterpfad herauszufinden – vom nur ein Meter hohen h ellblauen
Parcours für Kinder und ambitionierte Nachwuchskletterer bis zum fast 90 Metern
langen und 13 Meter hohen „Flying Fox“, der „Königsetappe“ des Abenteuerparks.
Die (natürlich gut gesicherten!) Kletterkünstler können da schon mal an ihre
Grenzen kommen, aber auch neues Selbstvertrauen gewinnen und sogar über sich
selbst hinauswachsen. Ein echtes Abenteuer ist es auf jeden Fall!
Seit
Ende März ist auch die neue 18-Loch-Fußballgolfanlage
wieder auf. Dort, auf der anderen Mainseite, kann man in traumschöner Natur am Fuß der berühmten
Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen die Trendsportart Fußballgolf testen. Es
ist gar nicht so schwierig, wenn man den Bogen erst mal raushat: Ziel ist es,
auf den insgesamt 1.350 Meter langen Bahnen den Ball mit dem Fuß mit möglichst
wenigen “Kicks” über verschiedenste Hindernisse am Ende einer jeden Bahn einzulochen.
Zur Saisoneröffnung gibt es eine Reihe neuer Hindernisse, außerdem kann man
sich auf einem natürlichen Baumlehrpfad über viele einheimische Bäume und
Sträucher informieren. Für die Kleinsten gibt es außerdem einen Spielbereich
mit Kinderküche, Kletterwald, Rutsche und Holzpferden, so dass die ganze
Familie glücklich ist. Toller „Bonus“ der Fußballgolf-Anlage ist auf jeden Fall
die traumhafte Panorama-Aussicht auf das Bad Staffelsteiner „Dreigestirn“ mit
Staffelberg, Kloster Banz und Vierzehnheiligen.
Alle Infos: www.aquariese.jimdo.com/klettergarten; www.fussballgolf-obermain.de.
Wer in Bad Staffelstein Urlaub macht, hat viel
zu erzählen: über traumhafte Wander- oder Radelerlebnisse in einer der
schönsten Gegenden Bayerns, über die berühmten Sehenswürdigkeiten, Wellness in
der preisgekrönten Obermain Therme oder kulinarische Entdeckungen. Deshalb
startet der Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein ab März eine neue
Aktion: Jeder Besucher, der eine Gästekarte
besitzt, bekommt in der Tourist Information kostenlos eine Postkarte und kann
diese seiner Familie oder Freunden schreiben und nach Hause schicken – sogar
das Porto gibt es noch dazu!
Für den Versand wurde in der Tourist Information sogar ein
eigener Postkasten aufgestellt. Die Ansichtskarten haben immer ein anderes
Motiv, gezeigt werden natürlich die schönsten Plätze der historischen Adam
Riese-Stadt und der herrlichen Natur drumherum. Ganz bewusst setzt man mit der
Aktion auf den nostalgischen Charakter der guten alten Postkarte. Sie soll in
unserer schnelllebigen Zeit mit all den rasanten Social Media-Aktivitäten einen
Kontrapunkt setzen und für ein bisschen Entschleunigung sorgen – beim Absender
und auch beim Empfänger.
Wer einen so netten Gruß aus Bad Staffelstein daheim
in seinem Briefkasten findet, hat bestimmt seine Freude dran, denn Postkarten
haben ja inzwischen fast schon Seltenheitswert. Und so mancher Daheimgebliebene
sieht vielleicht zum ersten Mal mit eigenen Augen, wie schön und erlebenswert
Bad Staffelstein ist.
Weitere Infos über die historische Adam Riese-Stadt: Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail
Mit einer Fülle bewährter, aber auch neuer Angebote ist das neue
Ökumenische Jahresprogramm der Kur- undUrlauberseelsorge Bad Staffelstein unter dem Motto „Die Seele fliegen
lassen“ erschienen. Es bietet Einheimischen wie Besuchern vielfältige
Möglichkeiten, Gemeinschaft zu erleben oder auch innere Ruhe zu finden.
Von der
Pilgerwanderung bis zum Motorradgottesdienst, von der Kurzfilmnacht bis zur
meditativen Kanu-Erlebnistour ist für nahezu jeden etwas geboten. Neu ist in
diesem Jahr unter anderem ein „Klimafasten-Projekt“ an fünf Montagabenden vom
7. März bis 11. April. Unter dem Titel „So viel du brauchst“ geht es darum,
Gewohnheiten zu hinterfragen, achtsam mit der Umwelt umzugehen und mit kleinen
Schritten einen Anfang für mehr Klimagerechtigkeit zu wagen. Ebenfalls zum
ersten Mal gibt es im März und April ein offenes Pilgerangebot, bei dem die
Teilnehmer in der Gruppe Wegstrecke und -länge gemeinsam individuell festlegen
können. Freuen darf man sich wieder auf beliebte Programm-Klassiker wie die
Mondscheinspaziergänge auf den Staffelberg mit kurzer Andacht und Abstieg im
Kerzenschein, die Reihe „Zeit zum Pilgern“
mit Karfreitags-Schweigepilgern oder auch einer Fahrrad-Pilgertour.
Angeboten wird auch wieder an vielen Terminen der sonntägliche Abendsegen auf
dem Staffelberg – eine Einladung am höchsten Punkt der Woche, die es
ermöglicht, gelassen und gestärkt in den Alltag zu starten. Einen festen Platz
im Programm hat erstmals an fünf Terminen im Sommer das Abendlieder-Singen auf
der Seebühne im Kurpark. Das gemeinsame Singen von Liedern an einem lauen
Sommerabend inmitten der Natur, verbunden mit einem kurzen Impuls und einem
Segen, tut der Seele ganz besonders gut. Außerdem werden die Pilgerwanderungen „Auf den Spuren alter Kreuzsteine“ (mehrere
Termine), auf dem Franziskusweg (28. April) oder gar ein einwöchiges
Fahrrad-Pilgern nach Altötting (20. bis 26. Juni) angeboten.
Mit dem Ausklang
des Sommers ist das Programm noch lange nicht zu Ende, im Gegenteil. So gibt es
unter anderem im November eine Meditative Einstimmung auf die ruhige
Jahreszeit, Kino-Exerzitien in Vierzehnheilligen (2. bis 6. November) und im
Dezember immer mittwochs die Adventliche Einkehr „Zur Mitte kommen“.
Einen ganz
bestimmten Programmpunkt werden sich alle Motorradfans aber schon für April rot
im Kalender anstreichen: den beliebten Open Air-Motorradgottesdienst zu
Saisonbeginn. Er findet am 24. April um 15 Uhr am Wanderparkplatz in Stublang
statt und gilt für viele als der wahre Frühlingsstart – Spaß und leckere
Brotzeit inbegriffen.
Das komplette Jahresprogramm der Kur- und Urlauberseelsorge Bad Staffelstein und viele weitere Infos gibt es online unter www.kurseelsorge-bad-staffelstein.de
Schon seit vielen Jahren wird im luxuriösen SaunaLand der
Obermain Therme der „Königin der Blumen“, der Rose, gehuldigt. Jetzt bildet ein
neuer, betörender und ganz natürlicher Rosenduft einen wunderschönen Anlass,
die Ruusu-Sauna (benannt nach dem finnischen Wort für Rose) wieder einmal zu
besuchen.
Nachdem die Obermain Therme vor einiger Zeit begonnen hat, nur noch
Düfte aus naturreinen ätherischen Ölen in den Premium-Saunen einzusetzen, gibt
es nun auch in der Ruusu-Sauna ein völlig neues Dufterlebnis: eine Komposition
aus kostbarem Rosenwasser und Geranium-Öl, das über echten
Rosenquarzsteinen verdampft wird. Schon
vor über 4700 Jahren wurden in China Rosen als wertvolle Heilpflanzen
gezüchtet, von dort kamen sie über verschlungene Wege nach Mitteleuropa. Auch
in Persien
kultivierte man Duftrosen schon vor Jahrtausenden, bis heute wird in der
traditionellen iranischen Rosenregion Kashan in der Provinz Isfahan aus intensiv duftenden
Damaszenerrosen und Centifolien weltberühmtes Rosenöl und Rosenwasser
hergestellt. Auch Bulgarien, Marokko und die Türkei sind bekannt für ihre
Rosenöl-Tradition. In der Obermain Therme geht feinstes Rosenwasser mit seinem
unvergleichlichen Duft eine wunderbare Verbindung mit dem seltenen und süß
duftenden Geranium-Öl ein, das aus dem Storchschnabel (einer beliebten Gartenstaude)
gewonnen wird. Die verwendete Essenz ist ein ausgesprochenes Premium-Produkt
und aufgrund seiner aufwändigen Herstellung sehr kostbar. In ihrer Wirkung
ergänzen sich die Aromen von Rose und Geranium auf besonders harmonische Weise:
Beide wirken stimmungsaufhellend und stark antidepressiv, zudem versorgt die
Rose die Haut mit Feuchtigkeit, wirkt beruhigend und ausgleichend und kann
wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften auch den Heilungsprozess
unreiner Haut wohltuend unterstützen.
Und das sind bei weitem noch nicht alle
positiven Effekte, die man der Rose zuschreibt! Für das wohltuende
Sauna-Erlebnis in der Ruusu-Sauna kommt mit den Rosenquarzsteinen noch ein
drittes Element hinzu. Der heimische Edelstein wird häufig als natürliches
Mittel gegen Kopfschmerzen empfohlen, er soll das Herz stärken und die Nerven
beruhigen. Wenn die kostbare Essenz aus Rosenwasser und Geranium-Öl über den
Steinen sanft verdampft und der betörende Duft freigesetzt wird, erlebt man mit
allen Sinnen magische Momente, die die Seele beflügeln und noch lange
nachwirken.
Weitere Infos: Obermain Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad
Staffelstein, Telefon 09573/9619-0
E-Mailwww.obermaintherme.de
Mit einem breit gefächerten Programm für die Monate März bis
August 2022 haben die Bildungs- & Tagungshäuser Vierzehnheiligen der
Erzdiözese Bamberg wieder ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen aus den
Bereichen Spiritualität, Persönlichkeit, Theologie und Kirche, Nachhaltige
Entwicklung und Gesellschaftliches Engagement aufgelegt. Besonders erfreulich: Nach der vor einigen Jahren
stattgefundenen „Runderneuerung“ von Haus I konnte vor kurzem auch das nun
ebenfalls frisch renovierte Haus II direkt gegenüber der Wallfahrtsbasilika
wieder in Betrieb genommen werden.
In den neu gestalteten Räumlichkeiten können
nun bei besten Tagungsbedingungen wieder Besinnungstage und Tagesseminare mit
verschiedenen Themenschwerpunkten und für unterschiedliche Zielgruppen
angeboten werden. Darüber hinaus umfasst das vielfältige Programm Wochenend-
und Wochenkurse sowie Exerzitien für neue Kraft und innere Ruhe. 2022 steht
unter einem besonderen Vorzeichen: Es gilt, das 250-jährige Weihejubiläum der
Wallfahrtsbasilika (September 1772) zu begehen. Eine Sonderseite am Ende dieses
Programmheftes gibt eine erste Vorschau auf die Veranstaltungen, die dazu in
der Regie des Franziskanerklosters geplant werden. Das reguläre Programm
beginnt bereits am 5. März mit dem Tagesseminar „Kultivieren Sie mehr
Lebensfreude in Ihrem Leben!“ und passt somit perfekt in die Corona-Zeit. Die
Teilnehmer erhalten wertvolle Impulse, ihr Wohlgefühl zu steigern, aus dem
Gedankenkarussell auszusteigen und mehr Heiterkeit ins Leben zu lassen. Sobald
der Frühling Einzug hält, geht es verstärkt hinaus in die herrliche
Naturlandschaft des „Gottesgarten am Obermain“, zum Beispiel an mehreren
Terminen zum Waldbaden unter dem Motto „Entschleunigung und Entspannung in der
Natur“ oder auch bei einer geführten Wanderung „Zwei Gipfel und grandiose
Ausblicke“ am 29. Mai mit „Einkehrschwung“.
Jeden Monat gibt es auch wieder die
beliebte Vierzehnheiligener „Berg-Zeit“, einen religiösen Auszeit-Tag mit biblischen
Impulsen, der dazu ermutigt, im Auf und Ab des Lebens einmal innezuhalten.
Ebenso werden natürlich mehrere Pilgerwanderungen angeboten, beispielsweise am
21. Mai auf dem „Nothelferweg“ von Vierzehnheiligen nach Klosterlangheim.
Unter den vielen weiteren
Programmpunkten finden sich unter anderem auch eine einwöchige
Seniorenfreizeit, Entspannungswochenenden, unterschiedliche Mal- und
Schreibkurse zum Wiederentdecken der eigenen Kreativität oder die Ausstellung
„Kirche. Klima. Katastrophen“ (11. März bis 19. Juni), bei der namhafte
Karikaturisten den Gästen einen Spiegel vorhalten. Diese sind eingeladen, sich
humorvoll und mit einem Schmunzeln im Gesicht den Katastrophen unserer Zeit zu
stellen.
Gesamtprogramm und viele weitere Informationen:
Bildungs- &
Tagungshäuser der Erzdiözese Bamberg
Telefon 09571/9260, E-Mail
www.14hl.de
Neue kulinarische
Wanderungen durch die Traumlandschaft rund um Bad Staffelstein bietet dieses
Jahr wieder der Kur & Tourismus Service in Kooperation mit
„Genussbotschafterin“ Brigitte Plesnivy an. Die Genießertouren, jeweils
zwischen acht und 14 Kilometern lang und mittelschwer, machen die riesige
Spezialitäten-Vielfalt der „Genussregion Oberfranken“ erlebbar und erlauben
seltene Einblicke in alte Herstellungsverfahren oder auch traditionelles,
überliefertes Wissen.
Mit frischen Frühlingskräutern wie Bärlauch, Giersch
& Co. geht es am 16. März hinein ins neue Wanderjahr. Beim
Kräuterspaziergang lernen die Teilnehmer typische Frühlingskräuter am Wegesrand
kennen, erfahren viel über die wertvollen Inhaltsstoffe und genießen bei einer
Einkehr ein Menü mit den gesunden grünen Kraftpaketen. Zum „Metzgerbräu“, der
nicht nur für sein Bier, sondern auch für seine Schinken-Raritäten bekannt
ist, geht es am 13. April, nach der
Besichtigung werden natürlich alle Leckereien im Brauhaus gemeinsam probiert.
Eine Wanderung durch die wildromantische Tiefenthalschlucht führt am 18. Mai
entlang von Felsformationen zum Kemitzenstein. Dort verwöhnt Genussanbieterin
Adelgunde Gagel ihre Gäste im Naturfreundehaus mit einer Fülle von Schmankerln
aus eigener Herstellung. Am 8. Juni kann man in einer Brennerei mit spannender
Geschichte und einem ganz speziellen Herstellungsverfahren erfahren, wie Obst
zum Brand wird. Als „Belohnung“ gibt es anschließend – zu einer herzhaften
Brotzeit – Schnaps- und Likör-Kostproben aus dem umfangreichen Sortiment.
Nochmals werden am 13. Juli edle Tröpfchen verkostet, diesmal geht es aber um
Wein. Am Staffelberg, oberhalb von Horsdorf, wachsen die Reben, die
Hobby-Winzer Jürgen Schnaidawind zu einem schönen Weißwein verarbeitet. Nach einer aussichtsreichen
Wanderung und einer Brotzeit darf der Müller-Thurgau direkt im Weinberg
verkostet werden. Dem alten Brauch des Kräuterbuschen-Bindens kommen die Gäste
bei einer Wanderung am 10. August auf die Spur. Beim Wandern über blühende
Kräuterwiesen werden die zu dieser Jahreszeit besonders heilkräftigen Kräuter
gepflückt und später bei Kaffee und Kuchen zu einem eigenen Kräuterbund
zusammengefügt. Im „Tal der Nüsse“ erwarten die Gäste am 21. September schon
herbstliche Genüsse: Der Besuch einer Holzofenbäckerei mit Führung und das
Probieren von fränkischem Zwiebelkuchen und Federweißem ist Ziel dieser
Genusswanderung. Zu guter Letzt kann man am 12. Oktober zu einer herbstlichen
Wanderung nach Döringstadt unter dem Motto „Wildfleisch aus eigener Jagd“
aufbrechen, erfährt Wissenswertes über die heutige nachhaltige Wald- und
Wildpflege und schwelgt anschließend nach Herzenslust in köstlichen
Wildgerichten.
Für alle Wanderungen ist eine Voranmeldung erforderlich, die
Preise sind moderat und mit der Gästekarte nochmals ermäßigt.
Alle Infos und
Anmeldung: Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120,
E-Mail
Die ersten acht Termine der kommenden Saison für die beliebten
Open-Air-Konzerte auf Bad Staffelsteins idyllischer Seebühne stehen fest. Der
Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Auch 2022 wird es eine bunte Mischung
von Comedy, Musik, Musical und sogar großer Oper geben, die man zur schönsten
Sommerzeit mitten im grünen Kurpark erleben kann.
Los geht es am 4. Juni mit
„Alte Bekannte“, der Nachfolgeband der A-cappella-Kultgruppe „Wise Guys“, die
mit ihrem dritten Liveprogramm „Bunte Socken“ auf großer Deutschlandtour sind
und auch in Bad Staffelstein Station machen. Am 9. Juni folgt das bekannte
fränkische Komödianten-Duo Heißmann & Rassau mit seinem Programm „Wenn der Vorhang zwei Mal fällt“ –
eine hinreißend witzige Liebeserklärung ans Theater und seine vielseitigen,
überdrehten oder völlig durchgeknallten Protagonisten. Mit „Conni – Das
Zirkus-Musical!“ gibt es am 24. Juni ein Familien-Musical rund um die Heldin
der beliebten „Conni“-Kinderbücher, die natürlich auch im Zirkus viele
Abenteuer erlebt. Die Wellküren, die Well-Brüder und Andreas Rebers treffen
sich am 26. Juni zur „Bergpredigt“: Da wird gesungen, gestritten und gebeichtet
– von der Vertreibung aus dem Paradies bis zur hormonellen Demenz der alten
weißen Männer.
Mit „Schandmaul“ gastiert Deutschlands wohl bekannteste
Mittelalter-Band am 6. August auf der Seebühne. Freuen darf man sich auf
handgemachten Folk mit mittelalterlichen Klangfarben, gespielt auf Dudelsäcken,
Flöten, Drehleitern und Geigen, aber auch auf gitarrengesättigte Rocksongs. Mit
Hits wie „Ballroom Blitz“, „Fox on the Run“, „Blockbuster” und vielen weiteren
feierte die Glamrock-Band The Sweet in den Siebzigern und Achtzigern riesige
Erfolge. Sie sind noch immer live on Tour und präsentieren jetzt am 13. August
in „The Show must go on“ erste Kostproben ihres neuen Albums.
Mit Verdis
berühmter Oper „Nabucco“ steht am 21. August eines der ganz großen Highlights
der Saison auf dem Programm. Die Venezia Festival Opera zeigt mit
internationalen Solisten, großen Chor und Orchester das dramatische Spiel um
Liebe und Macht in einer einzigartigen Inszenierung. Und auch am 3. September
gibt es mit der Pink Floyd Tribute-Band „Floyd Reloaded“ Außergewöhnliches zu
hören und zu erleben. Die legendären Live-Shows der britischen Ausnahme-Musiker
waren schon damals immer atemberaubende Kunstwerke aus Musik, Licht und Show –
„Floyd Reloaded“ mit ihrem charismatischen Frontmann Colin Dodsworth macht
dieses Konzerterlebnis seit zehn Jahren wieder möglich.
Weitere Infos und
Karten:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail
530 Seiten und zahllose historische und neue
Abbildungen umfasst der dritte Band des Buches „Kunst und Kultur in Bad
Staffelstein und dem Obermaingebiet“, den die Kultur-Initiative Staffelstein e.
V. (KIS) herausgegeben hat.
Nicht weniger als 33 spannende, anrührende und
geschichtlich hochinteressante Einzelbeiträge erzählen anschaulich von
unterschiedlichsten Aspekten des vielfältigen Kunst- und Kulturlebens früher
und heute. Das prädestiniert den neuen Band als geschmackvolles
Weihnachtsgeschenk für Einheimische ebenso wie für Touristen, die den
„Gottesgarten am Obermain“ ins Herz geschlossen haben. In den einzelnen
Geschichten geht es beispielsweise um das „Weiße Gold“ und die Kunstwerke, die
in der Kaiser Porzellanmanufaktur Staffelstein einst geschaffen wurden, oder um
die Ausgrabung des keltischen Zangentores auf dem Staffelberg.
Andere Beiträge
widmen sich etwa der letzten Türmerfamilie im Stadtturm oder berichten über den
Brand des Turms von Kloster Banz im April 1944. Auch ein Porträt über Hans
Werner Alt, seit 42 Jahren Pfarrer von Banz, findet sich in dem umfangreichen
Band. Und das verdientermaßen, denn keiner kennt die prächtige Klosterkirche
und die 300-jährige Geschichte des Barockklosters so gut wie er und weiß so
viel darüber zu erzählen.
Neben einer Fülle fundierter historischer Beiträge
gibt das Buch auch Einblicke in das moderne Kulturleben Bad Staffelsteins und
stellt zum Beispiel Michael Diller und die Staffelsteiner Blasmusik oder auch
Markus „Subi“ Scharfenberg vor. Daneben erinnern Beiträge an Veranstaltungen
wie „Bad Staffelstein leuchtet“, „LACH ART Kunst im Schaufenster“ oder „Kunst +
Nostalgie im Bärengelände“. Nicht zuletzt sind auch die wunderbaren Bilder des
letztjährigen
KIS-Fotowettbewerbs „Zeit für Bad Staffelstein“ im Buch abgedruckt.
Alles
zusammen ergeben die von Hermann H. Hacker liebevoll zusammengetragenen und
editierten Beiträge ein Buch, das bei keinem Bad Staffelstein-Fan im
Bücherschrank fehlen sollte.
Erhältlich ist es beim Kur & Tourismus Service
Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail,
im Buchhandel oder bei weiteren Vertriebspartnern des KIS.
Diese und die
vollständigen Inhalte des Buches sind zu finden unter
www.kis-badstaffelstein.de/kunst-kultur-3
Eine große Überraschung gibt es im nächsten Jahr in Bad
Staffelstein für alle Konstantin-Wecker-Fans: Der Künstler feiert seinen 75.
Geburtstag im Juli mit einem exklusiven Zusatzkonzert beim Festival „Lieder auf
Banz“.
Am 3. Juli 2022, also direkt im Anschluss an die bereits ausverkauften
Festivaltage 1./2. Juli, gastiert das Banzer Urgestein anlässlich seines
Ehrentags für seine Fans zusammen mit vielen Gästen auf der Banzer
Klosterwiese. „Ich singe, weil ich ein Lied hab“ ist der Titel des mit Freude
erwarteten Auftritts der Münchner Liedermacher-Legende Konstantin Wecker, der
mehr als 45 Jahre bewegten Lebens auf der Bühne verbracht und sich - durch
zahlreiche vergangene Auftritte auf Banz
- auch in und um Bad Staffelstein eine riesige Fangemeinde erworben hat.
Der stimmgewaltige Barde bringt zudem noch eine illustre Schar renommierter
musikalischer Gäste mit nach Banz, sowohl langjährige Weggefährten als auch
junge Sterne am Liedermacherhimmel. Dabei sind die Liedermacherin Dota Kehr,
der Kabarettist Max Uthoff, Songpoet Pippo Pollina und das Trio Hanika Straub
Banez. Untermalt wird das Jubiläumskonzert von der Bayerischen Philharmonie
unter Leitung von Mark Mast. Man darf aber auch darauf hoffen, dass sich noch
weitere musikalische Gratulanten auf der Bühne in Banz einfinden werden.
Wer
sich rechtzeitig Karten sichert, kann sich auf einen einmaligen, sicher langen
und unterhaltsamen Sommerabend im romantischen Ambiente vor Kloster Banz
freuen.
Weitere Infos und Tickets, solange Vorrat reicht: Kur & Tourismus
Service Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail sowie www.kartenkiosk-bamberg.de
Ein spannender Familienausflug in Bad Staffelstein führt auf den
Wildkatzenpfad im Banzer Wald – ein besonderes Abenteuer vor allem für Kinder.
Vor einigen Jahren wurden im Banzer Wald erstmals wieder Wildkatzen gesichtet,
nachdem sie in ganz Bayern lange als ausgestorben galten. Auf dem
Wildkatzenpfad können sich Familien auf die Spuren der scheuen Tiere begeben.
Der jederzeit begehbare, kinderwagentaugliche Weg mit Start beim Parkplatz am
Banzer Wald (an der Waldschänke rechts in den Wald hinein den Schildern folgen)
ist etwa zwei Kilometer lang und führt auf schattigen Waldwegen zu acht
verschiedenen Stationen mit kindgerechten Schautafeln.
Große und kleine
Besucher erfahren dort interessante Details über die leisen Jäger, ihr
Verhalten und ihre besonderen Fähigkeiten. Im Vergleich zur Hauskatze sind die Tiere größer (bis 90 Zentimeter), ihr Pelz hat eine verwaschene Färbung,
ihre Statur ist kräftiger und der Schwanz buschiger. Und wer hat schon gewusst,
dass Wildkatzen unglaublich gut hören und 3,60 Meter springen können? Weil es
Kindern natürlich viel mehr Spaß macht, auch selbst aktiv zu werden, kann man
nicht nur Infos auf Tafeln lesen, sondern mit allen Sinnen selber „Wildkatze
spielen“. Zu den Aufgaben gehört es zum Beispiel, geschickt auf Baumstämmen zu
balancieren, mit einem Fernglas versteckte Waldtiere aus Metall zu entdecken,
mit Hörrohren ganz bewusst die Geräusche des Waldes zu erleben oder, als echtes
Highlight, an einer kleinen Sprunggrube das eigene Weitsprungvermögen
auszuprobieren.
Spätestens dann merkt jedes Kind: 3,60 Meter ist ganz schön
weit! Auch über den Wald als Lebensraum von Wildkatzen und anderen Tieren lernt
man viel beim „Learning by doing“ – so kann man die völlig unterschiedliche
Rindenstruktur heimischer Laub- und Nadelhölzer ertasten und den Duft von
Lindenblüten oder Stinkmorcheln riechen. Auch wenn man die scheuen Wildkatzen
vielleicht gar nicht zu Gesicht bekommt, erfährt man doch so Einiges „am
eigenen Leib“ über die geheimnisvollen Tiere und hat auf alle Fälle ein
spannendes Ausflugs-Erlebnis.
Der Wildkatzenpfad ist durch metallene
Katzen-Aufsteller gut ausgeschildert und führt als Rundweg durch den
Klettergarten wieder zurück zur Waldschänke und zum Parkplatz.
Weitere Infos:
Kur &
Tourismus Service Bad Staffelstein
Telefon: 09573/33120
E-Mail
Jahrhunderte vor der Erfindung von Taschenrechnern und Computern,
am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, lebte in Bad Staffelstein ein Mann,
der für seine Rechenkünste weltberühmt wurde: der Rechenmeister Adam Ries (1492
– 1559).
In der reizvollen Fachwerkstadt im fränkischen Obermaintal kann man
auf eine höchst faszinierende Spurensuche gehen: im Stadtmuseum, bei spannenden
Themenführungen und an vielen Orten im Stadtbild. Der berühmteste Bürger
Staffelsteins war ein Genie seiner Zeit.
Er stammte aus einer wohlhabenden
Familie, erhielt von Gelehrten Lateinunterricht und widmete sich schon bald den
Rechenkünsten. Adam Riese (eigentlich Ries) schrieb mehrere Rechenbücher und
gab dadurch dem einfachen Volk Einblick in die Bedeutung und Anwendbarkeit der
Mathematik in vielen Bereichen des täglichen Lebens wie dem Ein- und Verkaufen,
dem Vergleichen der Gewichtsmaße, dem Viehkauf oder dem Inhalt des Fasses, „
... daß der arme, gemeine Mann nicht betrogen werde“. Als junger Mann
übersiedelte er ins Erzgebirge, doch in seiner Geburtsstadt ist der
Rechenmeister bis heute gegenwärtig.
Zurecht ist man in Bad Staffelstein stolz
auf den genialen Mathematiker. Die Adam Riese-Halle, eine Straße, eine Schule,
eine Apotheke und ein Gasthaus führen seinen Namen und erinnern an ihn. 2009,
zu seinem 450. Todestag, setzte ihm die Stadt sogar ein bronzenes Denkmal. Das
Kunstwerk von Andreas Krämmer ist an der Ecke Bahnhofstraße/Marktplatz
prominent platziert und zeigt den Rechenkünstler in Lebensgröße zusammen mit
einem seiner Schüler.
Sobald das sehenswerte Stadtmuseum am Kirchplatz wieder
geöffnet hat, kann man auch dort tief in Leben und Werk Adam Rieses eintauchen.
Dort sind die berühmten Rechenbücher ausgestellt, Mathematikfreunde können den Wurzeln des
Rechnens nachspüren und sogar das „Rechnen auf den Linien“, eine Erfindung
Rieses, erlernen.
Voraussichtlich ab April (unter Vorbehalt) kann der Kur &
Tourismus Service Bad Staffelstein auch wieder die beliebte Themenführung „Auf
den Spuren von Adam Riese“ anbieten. Der kurzweilige, rund eineinhalbstündige
(mit Gästekarte sogar kostenlose) Rundgang führt zu den wichtigsten Stationen
rund um Adam Riese und auch ins Stadtmuseum. Natürlich erfahren die Teilnehmer
dabei auch jede Menge Wissenswertes über den Lebensweg des berühmten Gelehrten.
Termine und Treffpunkte für die Führungen werden unter www.bad-staffelstein.de/de/veranstaltungen
veröffentlicht.
Eigens für kleine Bad Staffelstein-Besucher gibt es die
Kinder-Themenführung „Adam Riese“, denn der Rechenmeister ist auch bei Kindern
wohlbekannt. Heißt es doch heute immer noch beim Lösen von Rechenaufgaben genau
wie früher „Das macht nach Adam Riese…“. Die zweistündige Führung (beim Kur
& Tourismus Service Bad Staffelstein buchbar für Gruppen und Schulklassen)
legt ihren Schwerpunkt darauf, die Kinder auf ganz spielerische Weise für das
einstige Mathematikgenie zu begeistern, das nicht mal einen Taschenrechner
brauchte. Sie lernen so quasi ganz nebenbei, dass Rechnen für viele
Lebensbereiche eigentlich ziemlich wichtig ist – und überhaupt nicht blöd.
Weitere Infos:
Kur &
Tourismus Service Bad Staffelstein
Telefon: 09573/33120
E-Mail
Die fränkische Kurstadt Bad Staffelstein im
Oberen Maintal setzt „ihrem“ Dichter Joseph Victor von Scheffel (1826 - 1886)
ein Denkmal: Eine Bronzestatue des deutschen Schriftstellers wurde jetzt in der
Bahnhofstraße mit Sicht auf Kloster Banz aufgestellt. Das Denkmal – ein
Kunstwerk des heimischen Bildhauers Andreas Krämmer – zeigt den jungen Scheffel
barfuß auf einem Sockel sitzend, wie er sinnierend auf das Kloster Banz schaut.
In der Hand einen Stift, auf den Knien einen Notizblock mit einer Skizze des
Ichthyosaurus aus der Petrefaktensammlung des dortigen Museums. Obwohl gar kein
Franke und erst recht kein Staffelsteiner, hat Victor von Scheffel die Stadt
und die ganze Region, den berühmten „Gottesgarten am Obermain“, 1859 mit seinem
Frankenlied „Wohlauf, die Luft geht frisch und rein“ überregional
bekannt gemacht.
Der Karlsruher Joseph Victor Scheffel (ab 1876 von Scheffel)
war eigentlich gelernter Jurist, hatte aber nicht recht Freude an diesem Beruf.
Wohl auch um sich darüber klar zu werden, ob er zurück ins Beamtendasein gehen
oder sich als Schriftsteller verdingen sollte, reiste Scheffel im Juli 1859 mit
dem Zug ins fränkische Obermaintal. Regelrecht schwermütig soll er gewesen sein
und erhoffte sich von seinem Aufenthalt im schönen Frankenland seelische und körperliche Gesundung. Dazu unternahm er
ausgedehnte Wanderungen nach Staffelstein, zur Eremitenklause auf dem
Staffelberg, zur Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen oder zur Steglitz. Seine
große Begeisterung für die traumhafte Gegend fand ihren Ausdruck in geradezu
schwärmerischen Beschreibungen in dem Wanderlied „Wohlauf, die Luft geht frisch
und rein“, das bis heute als „Franken-Hymne“ gilt und bei allen offiziellen
Anlässen gesungen oder gespielt wird. „Zum Heil’gen Veit von Staffelstein komm
ich empor gestiegen, und seh die Lande um den Main zu meinen Füßen liegen“,
heißt es darin, des Weiteren rühmt von Scheffel die „weite, stromdurchglänzte
Au“ und wünscht sich sehnlichst „Ich wollt‘, mir wüchsen Flügel“. Bis heute
kann man in Bad Staffelstein wunderbar auf des Dichters Spuren wandeln und eine
ganze Reihe von Orten aufsuchen, die im „Frankenlied“ so schwelgerisch
beschrieben wurden.
So ist die „Schnitterin“ von Romansthal eine beliebte
Ausflugsgaststätte, den im Lied beklagten Durst löscht man mit dem Bier einer
der zehn Bad Staffelsteiner Brauereien oder mit dem Wein vom kleinen Weinberg
in Horsdorf. Auch heute noch sind die strahlend barocke Wallfahrtsbasilika
Vierzehnheiligen, das Kloster Banz und der markante Staffelberg die
berühmtesten Sehenswürdigkeiten im „Gottesgarten“ – ein Ausdruck, der übrigens
ebenfalls aus dem Frankenlied stammt. Und selbstredend geht die Luft immer noch
„frisch und rein“: Die gute Luftqualität ist sogar ein wichtiges
Qualitätsmerkmal im heutigen Heilbad. Wie schon der Dichter vor mehr als 160
Jahren, können Besucher bis heute die herrliche Landschaft, herausragende
Sehenswürdigkeiten und die leiblichen Genüsse entdecken – um an Leib und Seele
zu gesunden.
Weitere
Infos:
Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad
Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail
Große Freude in Bad Staffelstein: Zum vierten Mal in Folge hat die Obermain Therme vom Deutschen Sauna-Bund das höchste Qualitätssiegel „Sauna Premium“ mit fünf Sternen verliehen bekommen und darf die begehrte Auszeichnung nun für weitere drei Jahre tragen. Dafür hatte ein unabhängiger Prüfer des zuständigen Qualitätsausschusses des Deutschen Sauna-Bundes anonym die beliebte Sauna-Anlage besucht und sowohl die strengen Qualitätskriterien als auch die Betriebsführung in einem „Mystery-Check“ überprüft – mit klarem Erfolg.
Mit Bravour konnte die Obermain Therme sämtliche Anforderungen des Qualitätssiegels erfüllen, so dass der Qualitätsausschuss des Deutschen Sauna-Bundes der Verleihung des Premium-Zertifikats gerne wieder zustimmte. Die Regeln für das Premium-Zertifikat sind unverändert anspruchsvoll: Die Angebote der Saunalandschaften müssen so vielfältig sein, dass sie zu einem langen Verweilen einladen. Mehrere Sauna- und Warmlufträume, mindestens eine Sauna im Außenbereich sowie verschiedene Abkühlmöglichkeiten und ein Badebecken müssen vorhanden sein. Auch zahlreiche Wellness-Leistungen wie unterschiedliche Massagearten, Schönheitspflege und Bewegungskurse werden für ein Premium-Angebot gefordert.
Weitere Kriterien: Geschultes Fachpersonal muss zur Verfügung stehen, Sauna-Aufgüsse müssen gesundheitsorientiert und mit guter Wedeltechnik präsentiert werden, und auch ein Restaurant mit abwechslungsreicher Speisekarte muss es geben. Darüber hinaus sind Hygiene und die regelmäßige Untersuchung der Wasserqualität wichtige Qualitätskriterien.
In allen Bereichen konnte die Obermain Therme, eine der beliebtesten und am besten ausgestatteten Thermen Nordbayerns, die Anforderungen souverän erfüllen. Mit der Zertifizierung öffentlicher Saunabetriebehat der Deutsche Sauna-Bund im Jahr 2008 eine Qualitätsoffensive ins Leben gerufen, um Saunabesuchern mehr Sicherheit und eine bessere Orientierung im Markt zu bieten. Diese Absicht ist aufgegangen: Über 150 Betriebe sind zurzeit mit einem der drei Qualitätssiegel des Verbandes ausgezeichnet. Die Obermain Therme Bad Staffelstein gehört von Anfang an zum erlesenen Kreis der ausgezeichneten Betriebe. Sie trägt seit 2008 das höchste Siegel „Premium“ mit fünf Sternen. Im luxuriösen SaunaLand laden auf mehr als 15.000 Quadratmetern nicht weniger als elf Themensaunen, ein 1.000 Quadratmeter großer Naturbadesee, ein naturnah angelegter Saunagarten, ein „Haus der Stille“ und ausgedehnte Ruhe- und Lounge-Bereiche zum Entspannen und Genießen ein.
Weitere Infos:
Obermain Therme
Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/9619-0
E-Mail
www.obermaintherme.de
Völlig neue Wege
„geht“ man in dem 14.000 Quadratmeter großen Gelände des Waldklettergartens
Banz oberhalb des berühmten Klosters Banz bei Bad Staffelstein – wobei „gehen“
eine leichte Untertreibung sein dürfte, denn Nervenkitzel, Grenzerfahrungen und
Adrenalinschübe gehören bei den fünf unterschiedlichen Parcours, die der
Abenteuerpark bietet, natürlich dazu.
In Schwindel erregenden Höhen von bis zu 15 Metern können sich Familien,
Einzelpersonen oder auch Gruppen inmitten einer wunderschönen Naturlandschaft
ihren Weg durch die Wipfel bahnen, von Baum zu Baum schwingen, klettern und an
verschiedenen Stationen eine Vielzahl von Hindernissen überwinden. Die
Parcours unterscheiden sich in Höhe und Schwierigkeitsgrad und können nach
kurzer Einführung selbstständig in Angriff genommen werden.
Die wagemutigen Kletterer meistern dann – je nach gewählter Strecke - eine
Folge von acht bis neun Aufgaben und stellen dabei ihre Sportlichkeit, ihr
Geschick und ihren Mut unter Beweis. Die farbige Einteilung der Parcours
erleichtert die Orientierung und hilft, den passenden Kletterpfad
herauszufinden – vom nur ein Meter hohen h ellblauen Parcours für Kinder und
ambitionierte Nachwuchskletterer bis zum braunen Parcours, der mit einem fast
90 Metern langen und 13 Meter hohen „Flying Fox“ sozusagen die „Königsetappe“
des Abenteuerparks darstellt.
Außerdem gibt es einen eigenen Team-Trainingsbereich für Gruppen wie zum
Beispiel Firmen-Teams, Vereine oder Schulklassen, die dort unter individueller
Betreuung mehrerer Trainer Einzelaufgaben von der „Flying Bridge“ bis zur
„Himmelsleiter“ absolvieren.
Durch das notwendige gegenseitige Sichern werden gruppendynamische Prozesse in
Gang gesetzt. Neben dem Klettererlebnis warten auf dem weitläufigen Gelände
aber auch noch weitere Attraktionen auf die Besucher: so eine „historische“
Naturkegelbahn mit Kugelrücklauf aus einem ausgehöhlten Baumstamm oder auch
eine „neuzeitliche“, moderne Bocciabahn.
Nach dem sportlichen Workout hat man sich auf jeden Fall eine Pause in der
urigen Waldschänke redlich verdient. Ein Imbiss und ein erfrischendes Getränk
(viele Angebote aus der Region) an den urtümlichen Waldtischen und mit
atemberaubender Aussicht auf das Maintal runden den Ausflug wohltuend ab.
Als erster Ort in
Franken hat das fränkische Heilbad Bad Staffelstein am Obermain jetzt das
Siegel „Für Allergiker qualitätsgeprüfter Kurort“ des Bayerischen
Heilbäder-Verbandes erhalten. Die Einhaltung aller Kriterien dafür hatte zuvor
der TÜV Rheinland nach international anerkannter Vorgehensweise überprüft. Die
Adam Riese-Stadt hatte sich vor einem Jahr der 2016 gestarteten
Qualitätsoffensive des Bayerischen Heilbäder-Verbandes angeschlossen, nun waren
die Voraussetzungen für die Vergabe des Siegels erfüllt.
Allergiker und ihre Mitreisenden finden nun in Bad Staffelstein nach der
Zertifi-zierung beste Voraussetzungen für einen möglichst beschwerdefreien
Aufenthalt mit medizinisch gesichertem, TÜV-geprüftem Standard. Der Kurort hat
es ge-schafft, zahlreiche Betriebe und Gastgeber für die Qualitätsprüfung zu
gewinnen und eine gute Infrastruktur für Allergiker aufzubauen.
Drei Hotels, 22 Ferienwohnungen, zwei Lebensmittelmärkte, drei Restaurants, ein
Café, eine Bäckerei und eine Metzgerei mit Angeboten für Allergiker ließen sich
prüfen. 500 Gästebetten in Bad Staffelstein sind für Allergiker
qualitätsgeprüft. Als starker Gesundheitsstandort kann der Kurort im berühmten
„Gottesgarten am Obermain“ mit der Auszeichnung als „Für Allergiker
qualitätsgeprüfter Kurort“ Gesundheit hervorragend mit Tourismus verbinden und
seinen Gästen jetzt nicht nur attraktive, sondern auch qualitätsgesicherte
Angebote unterbreiten. Mit der bestandenen Qualitätsprüfung lassen sich zum
einen neue Zielgruppen im Gesundheitstourismus erschließen, zum anderen kann
auch betroffenen (Stamm-)gästen mit Allergien ein neues Service-Angebot gemacht
werden.
Durch die Schulung des Personals in der Tourist Information und der
teilnehmenden Betriebe kann in Bad Staffelstein ein durchgängiger Service aller
Leistungsträger beim Umgang und der Beratung der Gäste mit Allergien
sichergestellt werden.
Weitere Infos:
Kur & Tourismus
Service Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein,
Telefon 09573/3312-0, E-Mail
In Sachen Marketing geht der Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein mal wieder neue Wege. Erstmals hat die historische Adam Riese-Stadt am fränkischen Obermain einen Imagefilm produzieren lassen, um via eigene Homepage, YouTube und andere Social-Media-Kanäle neue und auch jüngere Zielgruppen zu erreichen. Für die Produktion konnten der Marketingfachmann und Komponist Udo Langer und der Journalist Markus Häggberg gewonnen werden. Sie haben für den Imagefilm die Geschichte um den Rechenmeister Adam Riese, Bad Staffelsteins bekanntesten Sohn, aufgegriffen. Dessen Rechenschüler, der auch in dem Adam-Riese-Denkmal in Bad Staffelsteins Bahnhofstraße verewigt ist, taucht in dem dreiminütigen Video zu Beginn jeder neuen Sequenz auf – auf einem mittelalterlichen Abakus rechnend. Damit verbunden ist jeweils die Aussage „Damit müssen Sie rechnen“. Schöne, aussagekräftige Bilder zeigen thematisch geordnet die Highlights aus Bad Staffelsteins Kultur, Natur, Freizeit, Wellness und Genuss. Die barocke Pracht von Kloster Banz und der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, die wunderbare Landschaft am Main mit vielfältigsten Freizeitmöglichkeiten, die luxuriöse Obermain Therme und die kulinarischen Köstlichkeiten der Genuss- und Bierstadt machen Appetit auf einen anregenden Besuch im „Gottesgarten am Obermain“. Den YouTube-Link zum neuen Imagefilm gibt es hier!
Nochmal einen etwas
anderen Blick auf Bad Staffelstein vermittelt Reisebloggerin Christine Neder,
die kürzlich die Stadt besucht hat. In einem emotionalen Video (zu sehen auf
YouTube) zeigt die auf Social-Media-Kanälen sehr bekannte und gut vernetzte
Bloggerin ihre ganz persönlichen Eindrücke von der Stadt, ihrer
Sehenswürdigkeiten und der Obermain Therme.
Auch auf ihrem Blog www.lilies-diary.com/bad-staffelstein spürt man, dass
die Stadt die Autorin wirklich beeindruckt hat.
Ihre „7 Tipps für eine wunderbare Zeit in Bad Staffelstein am Main“ haben es in
sich!
Weitere Infos:
Kur & Tourismus Service
Bad Staffelstein
Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein
Telefon 09573/33120, E-Mail
Lust auf Meer – aber
keinen Urlaub mehr? In Bad Staffelsteins vielfach preisgekrönter Obermain
Therme spürt man das Salz auf der Haut in noch höherer Konzentration, als es
durchschnittlich in den Meeren und Ozeanen dieser Welt vorkommt – und
mindestens genauso genussvoll.
Bayerns wärmste und stärkste Sole wird nämlich am Obermain mit einem Salzgehalt
von sage und schreibe 12 Prozent und einer Temperatur von 52 Grad
Celsius ans Tageslicht gefördert. Im Vergleich: Meerwasser hat weltweit im
Durchschnitt einen Salzgehalt von nur 3,5 Prozent und damit nicht mal ein
Drittel der wohltuenden und gesundheitsfördernden Bad Staffelsteiner Sole.
Der Wert der
Salzkonzentration im Meerwasser hat sich übrigens schon vor Jahrtausenden
eingependelt und erhöht sich auch nicht mehr, wenngleich Flüsse immer neue
Mineralien ins Meer transportieren. Eine Ausnahme ist jedoch das Tote Meer in
Israel mit einem Salzgehalt von rund 30 Prozent (während es die Ostsee gerade
mal auf 0,3 bis 1,8 Prozent bringt!). Die immensen gesundheitlichen Vorteile,
die das Tote Meer so berühmt gemacht haben, lassen sich auch in der Obermain
Therme mit allen Sinnen erleben. Für die Haut ist das salzhaltige Wasser eine
echte Wohltat: Sie lindert auf sanfte Weise Entzündungen, desinfiziert,
verzögert den natürlichen Alterungsprozess der Haut und ist mit ihren
wertvollen Mineralien ein echtes Schönheitselixier.
Ganz zu schweigen von der positiven Wirkung auf die Atmungsorgane und das
Immunsystem: Wer die salzhaltige Luft tief in die Lungen dringen lässt, kann
sofort wieder frei durchatmen und spürt ganz unmittelbar ihre vitalisierende
Wirkung.
Der beste und schönste Ort, das Pricken auf der Haut in luxuriösem Ambiente und „ganz allein zu zweit“ zu genießen, ist die Orientalische Piscina in der Obermain Therme. In der privaten Luxus-Suite, gestalterisch eine Reminiszenz an das antike türkische Hamam, badet man in 2.400 Litern Originalsole, die auf lauschige 34 bis 38 Grad angewärmt werden. Der natürliche Gehalt an Kohlensäure sorgt dabei für ein wohliges „Champagner-Prickeln“ auf der Haut. Wer mag, darf sich seine Lieblingsmusik auf CD mitbringen und ein Gläschen Sekt oder kleine Köstlichkeiten servieren lassen – und die kleine, luxuriöse Auszeit am „Meeresstrand“ der Obermain Therme rundum genießen.
Es hat schon seinen guten Grund, warum ein Urlaub am Bad Staffelsteiner Meer dem Körper und auch der Seele so guttut…
Weitere Infos:
Obermain Therme, Am Kurpark 1
96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/9619-0
service@obermaintherme.de
www.obermaintherme.de